000 05120nam a22009735i 4500
001 288262
003 IT-RoAPU
005 20250106152511.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839441749
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839441749
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839441749
035 _a(DE-B1597)492779
035 _a(OCoLC)1046617357
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a809
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aPrager Moderne(n) :
_bInterkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur /
_chrsg. von Stepán Zbytovsky, Irina Wutsdorff, Manfred Weinberg.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (348 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aInterkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ;
_v13
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tFigurationen der Prager Moderne(n) im deutsch- und tschechischsprachigen literarischen Diskurs --
_tPrager Moderne(n)? --
_tLabile Moderne --
_tZum Sinn des Rokoko-Gartens --
_tLiteratur im Dienste der Politik? --
_tTranslator’s Visibility --
_tZentrum und Peripherie. Positionierungen und Hierarchisierungen --
_tDas Verhältnis von Zentrum und Peripherie am Beispiel der Vermittlung tschechischer Kultur durch Hermann Bahr --
_t»Prag blickt in Berlin immer gern auf Wien herab« --
_tPrag zwischen Gründungsmythos und Abgesang --
_tKafkas Liste --
_tDie Geburt der ›Prager deutschen Literatur‹ aus der Dichotomie Zentrum – Peripherie --
_tVerflechtungen sozialer und kultureller (Stadt-)Räume Prags --
_tPrager Perspektiven nach dem spatial turn --
_tImaginationen Prags in der modernen tschechischen Literatur --
_tDie raumsymbolische Gestaltung Prags in Rainer Maria Rilkes Erzählung König Bohusch --
_tDie Formierung des Prager Raums --
_tOrganischer Stadtkörper oder Durchhäuserstadt --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a»Tschechen, Deutsche, Juden« (M. Brod) - in der Darstellung des Zusammenlebens im Prag des frühen 20. Jahrhunderts überwog bisher im Gefolge von Pavel Eisners Diagnose eines »dreifachen Ghettos« die Tendenz zu starken Grenzziehungen.Demgegenüber orientierten sich die Arbeitstreffen des Forschungsverbunds »Prag als Knotenpunkt europäischer Moderne(n)« an neueren Theorien von Interkulturalität sowie zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Räumen. Dieser Band dokumentiert, wie dadurch die diskursive Dynamik in den Vordergrund rückt, von der damals kollektive wie individuelle Identitätsbildungsprozesse sowie die Herausbildung literarischer Kommunikationsgemeinschaften geprägt waren.
536 _afunded by Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aPrague (Czech Republic)-Intellectual life.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aBöhmen.
650 4 _aDiskurs.
650 4 _aIdentitätsbildung.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aKultur.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aModerne.
650 4 _aPavel Eisner.
650 4 _aRaum.
650 4 _aUrban Studies.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aBohemia.
653 _aCulture.
653 _aDiscourse.
653 _aFormation of Identity.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aInterculturalism.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aModernity.
653 _aPavel Eisner.
653 _aSpace.
653 _aUrban Studies.
700 1 _aEscher, Georg
_eautore
700 1 _aIfkovits, Kurt
_eautore
700 1 _aJanka, Kathrin
_eautore
700 1 _aKrappmann, Jörg
_eautore
700 1 _aNekula, Marek
_eautore
700 1 _aPetrbok, Václav
_eautore
700 1 _aRandák, Jan
_eautore
700 1 _aSchübler, Walter
_eautore
700 1 _aTuckerová, Veronika
_eautore
700 1 _aVojtěch, Daniel
_eautore
700 1 _aWeinberg, Manfred
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWutsdorff, Irina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZbytovsky, Stepán
_ecuratore
700 1 _aZbytovský, Štěpán
_eautore
700 1 _aZschunke, Lena
_eautore
710 2 _aDeutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441749?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441749
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441749/original
942 _cEB
999 _c288262
_d288262