000 03821nam a22007935i 4500
001 288270
003 IT-RoAPU
005 20250106152511.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839441886
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839441886
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839441886
035 _a(DE-B1597)492847
035 _a(OCoLC)1024019974
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9004
_qSEPA
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchulz, Ronny F.
_eautore
245 1 4 _aDie Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts :
_bNovitätsdiskurse bei Francois Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im »Finckenritter« /
_cRonny F. Schulz.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (224 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Das Neue in der Literatur --
_t3. Rabelaisʼ »Gargantua« und »Pantagruel« --
_t4. Michael Lindeners »Rastbüchlein« und »Katzipori« --
_t5. Der »Finckenritter« --
_t6. Johann Fischarts Werk --
_t7. Fazit --
_tLiteratur --
_tAbbildungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Entdeckung der »Neuen Welt«, technische Innovationen und humanistische Wiederentdeckungen haben auch in der fiktionalen Literatur ihre Spuren hinterlassen. Begriffe wie »das Neue«, »Erfinden« und »Innovation« werden in der Literatur des 16. Jahrhunderts verhandelt. Besonders bei Rabelais` »Gargantua« und seiner deutschsprachigen Bearbeitung bei Fischart in der »Geschichtklitterung«, aber auch bei Autoren wie Michael Lindener oder dem 1560 anonym erschienenen »Finckenritter« wird das Neue thematisiert.Anhand einer interdisziplinären Lektüre der Texte, welche in diesem Band zum ersten Mal in einem größeren Kontext zusammen betrachtet werden, zeigt Ronny F. Schulz, dass das Neue, zu dem man eine ablehnende oder bejahende Haltung einnehmen kann, in erster Linie auch eine Frage der Perspektive ist.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aLiterature, Modern
_y15th and 16th centuries
_xHistory and criticism.
650 0 _aNew and old in literature.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aFinckenritter.
650 4 _aFischart.
650 4 _aFrühe Neuzeit.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aNovitätsdiskurse.
650 4 _aRabelais.
650 4 _aSprache.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aEarly Modernity.
653 _aFinckenritter.
653 _aFischart.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aLanguage.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aPerception of Novelty.
653 _aRabelais.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441886?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441886
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441886/original
942 _cEB
999 _c288270
_d288270