000 04067nam a22009015i 4500
001 288280
003 IT-RoAPU
005 20250106152511.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018369631
020 _a9783839442036
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839442036
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839442036
035 _a(DE-B1597)492809
035 _a(OCoLC)1031962991
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHV640.4.G3
_bU544 2018
050 4 _aInternet Access
_bAEU
072 7 _aSOC026030
_2bisacsh
082 0 4 _a327.43
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aUngeliebte Nachbarn :
_bAnti-Asyl-Proteste in Thüringen /
_chrsg. von Frank Eckardt.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (250 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUrban Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Die dunkle Seite der Stadt --
_t3. Die verlorene Nachbarschaft --
_t4. Anti-Asyl-Proteste als NIMBY-Phänomen --
_t5. Angst --
_t6. Stigmatisierte oder stigmatisierende Räume? --
_t7. »Sommer der Migration« 2015 in Thüringen --
_t8. Angekommen in Winzerla --
_t9. Vom Schrumpfen zur Integration? --
_t10. Heilbad Heiligenstadt --
_t11. Bodenstein – Toleranz statt Akzeptanz --
_t12. Konträre Weltbilder --
_t13. Blankenberg --
_t14. Die ambivalente Nachbarschaft --
_tLiteratur --
_tAutor/innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aZwei Jahre nach dem »Sommer der Flüchtlinge« 2015 sind viele Flüchtlinge im Alltag angekommen. Mancherorts wurde gegen die Aufnahme von Asylsuchenden Unbehagen formuliert - doch warum erfahren Flüchtlinge innerhalb ihrer Nachbarschaft oftmals Ablehnung?Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dieser Frage für Thüringen und beobachten dabei, wann Prozesse der gegenseitigen Annäherung, wie sie in Städten als Ort der Begegnung von Fremden üblich sind, misslingen und in Rassismus und Rechtsextremismus umschlagen. Sie bereichern den Diskurs über »Stadt und Gewalt« sowie die Forschung zur gesellschaftlichen Funktion des Denkbildes vom »guten Nachbarn«.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aGewalt.
650 0 _aImmigrants
_zGermany
_zThuringia.
650 0 _aRassismus.
650 0 _aRefugees
_zGermany
_zThuringia.
650 0 _aSoziologie.
650 0 _aStadt.
650 4 _aAnnäherung.
650 4 _aFlüchtlingsforschung.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aNachbarschaft.
650 4 _aRassismus.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStadt.
650 4 _aThüringen.
650 4 _aUrban Studies.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban.
_2bisacsh
653 _aCity.
653 _aCivil Society.
653 _aNeighborhood.
653 _aRacism.
653 _aRefugee Studies.
653 _aSociology.
653 _aUrban Studies.
653 _aViolence.
700 1 _aAdam, Mahmoud
_eautore
700 1 _aEckardt,
_eautore
700 1 _aEckardt, Frank
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPlaul, Jennifer
_eautore
700 1 _aRottwinkel, Malena
_eautore
700 1 _aSchönemann, Charlotte
_eautore
700 1 _aSteigemann, Anna Marie
_eautore
700 1 _aWerner, Franziska
_eautore
700 1 _aWolf, Mario
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839442036?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839442036
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442036/original
942 _cEB
999 _c288280
_d288280