000 03771nam a22007815i 4500
001 288297
003 IT-RoAPU
005 20250106152512.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839442258
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839442258
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839442258
035 _a(DE-B1597)496047
035 _a(OCoLC)1046607847
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aD804.348
_b.R455 2018
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a190
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aReil, Juliane
_eautore
245 1 0 _aErinnern und Gedenken im Umgang mit dem Holocaust :
_bEntwurf einer historischen Gedächtnistheorie /
_cJuliane Reil.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v168
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Überblick über den theoretischen Diskurs zur Entstehung und Überlieferung von Erinnerung --
_t2. Praktische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Erinnerung --
_t3. Exkurs: Überblick über die gesellschaftspolitische A useinandersetzung mit der NS -Vergangenheit im geteilten und wiedervereinten Deutschland --
_t4. Wie sprechen wir über den Holocaust: D er Diskurs und das System --
_t5. Resümee --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aObwohl das Thema »Gedächtnis« Teil eines großen Diskurses innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ist, fehlt es bislang an einer Gedächtnistheorie, die einen echten epistemischen Nutzen für die Geschichtswissenschaft aufweist.Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann überträgt Juliane Reil konstruktive Ansätze aus den Theorien von Jan Assmann, Pierre Nora und Johannes Fried in ein integratives Modell von Gedächtnistheorie. Dabei wird das komplexe Zusammenspiel von Gedächtnisprozessen auf individueller und kollektiver Ebene anhand von prominenten Beispielen des praktischen Umgangs mit dem Holocaust (etwa den vielerorts gelegten »Stolpersteinen«) deutlich gemacht.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aHolocaust, Jewish (1939-1945)
_xHistoriography.
650 0 _aHolocaust, Jewish (1939-1945)-Historiography.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aErinnerungsorte.
650 4 _aGedächtnistheorie.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aHamburg.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aStolpersteine.
650 4 _aSystemtheorie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aHamburg.
653 _aHistory.
653 _aMemorial Sites.
653 _aMemory Culture.
653 _aMemory Theories.
653 _aStolpersteine.
653 _aSystems Theory.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839442258?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839442258
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442258/original
942 _cEB
999 _c288297
_d288297