000 05497nam a22009855i 4500
001 288315
003 IT-RoAPU
005 20250106152513.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182019gw fo d z ger d
020 _a9783839442593
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839442593
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839442593
035 _a(DE-B1597)496175
035 _a(OCoLC)1080079197
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTierethik transdisziplinär :
_bLiteratur - Kultur - Didaktik /
_chrsg. von Klarissa Schröder, Björn Hayer.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (428 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHuman-Animal Studies ;
_v16
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tTierethik und Philosophie --
_tAlte Fragen – neue Antworten --
_tDer Paratext in Immanuel Kants Metaphysik der Sitten und seine (tier-)ethischen Implikationen --
_tTom Regans Philosophie für Tierrechte --
_tTierethik und Kulturwissenschaft --
_tAgens oder Patiens --
_t»¿On és la misericòrdia dels animals?« --
_tRosa Hase: Bildende Kunst und tiersensible Didaktik --
_t»Ahhhhh… – I lost my appetite« --
_tJägerinnen unter Jägern --
_t»Irrtum und Heuchelei der Pflanzenesser« --
_t»Tiere sind die besseren Menschen« --
_tTierethik und Literaturwissenschaft --
_tDie Schwierigkeit der Wirklichkeit --
_tCan the Animal Speak? --
_t(Re-)Präsentation und Narration --
_tTierversuche und Versuchstiere in Clemens J. Setz’ Indigo (2012) --
_tGegen den Strich gelesen --
_tTierethik und Didaktik --
_tLiterary Animal Studies: Ethische Dimensionen des Literaturunterrichts --
_tZur Relevanz des Themas »Tierethik« im kompetenzorientierten Deutschunterricht --
_tDie Entwicklung eines tiersensiblen Lehrplans für den Literaturunterricht im Rahmen der Auslandsgermanistik --
_tSkizze einer Tierdidaktik mit anschließendem Unterrichtsentwurf --
_tDer Film Bärenbrüder als Praxisumsetzung einer tiersensiblen Lektüre im Deutschunterricht der 5. Klassenstufe --
_t»Komm, Rudi… Jetzt gehen wir schön in die Wohnung, erst duschen, dann Zähneputzen und dann ins Bett.« --
_tTierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello --
_tDie Letzten ihrer Art --
_tAutorinnen und Autoren --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNur selten zuvor war es um Mensch-Tier-Verhältnisse derart schlecht bestellt wie in der Spätmoderne. Insbesondere die Potenzierung des Leidens durch die industrialisierte Landwirtschaft wirft zentrale Fragen der Tierethik auf - einem philosophischen Diskursfeld, das innerhalb der Human-Animal Studies von zentraler Bedeutung ist. Die in ihm miteinander im Wettstreit befindlichen Theorien strahlen zum einen direkt in die Gesellschaft aus, zum anderen begünstigen sie die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Gegenstände der Kultur- und Literaturgeschichte.Dieser Grundlagenband versammelt Beiträge, welche das interdisziplinäre Forschungsfeld wissenschaftlich und didaktisch ausloten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAnimal Studies.
650 4 _aDidaktik.
650 4 _aEthik.
650 4 _aHuman-animal Studies.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aStudies.
650 4 _aTier.
650 4 _aTierethik.
650 4 _aTierphilosophie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _aAnimal Philosophy.
653 _aAnimal.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aDidactics.
653 _aEthics.
653 _aPedagogy.
700 1 _aBirnbacher, Dieter
_eautore
700 1 _aBurkhart, Dagmar
_eautore
700 1 _aCamenzind, Samuel
_eautore
700 1 _aDimke, Ana
_eautore
700 1 _aDrews, Kevin
_eautore
700 1 _aDumschat-Rehfeldt, Denise
_eautore
700 1 _aEichler, Janine
_eautore
700 1 _aGutzmann, Daniel
_eautore
700 1 _aHayer, Björn
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHiergeist, Teresa
_eautore
700 1 _aKlatt, Andrea
_eautore
700 1 _aKompatscher, Gabriela
_eautore
700 1 _aKramer, Anke
_eautore
700 1 _aLengauer, Erwin
_eautore
700 1 _aMergen, Torsten
_eautore
700 1 _aMeurer, Jonas
_eautore
700 1 _aPande, Anu
_eautore
700 1 _aPertzel, Eva
_eautore
700 1 _aSchmid, Ulrike
_eautore
700 1 _aSchmitz, Friederike
_eautore
700 1 _aSchröder, Klarissa
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSteen, Pamela
_eautore
700 1 _aStetter, Julia
_eautore
700 1 _aTurgay, Katharina
_eautore
700 1 _aWanning, Berbeli
_eautore
700 1 _aWicke, Andreas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839442593?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839442593
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442593/original
942 _cEB
999 _c288315
_d288315