000 03598nam a22006855i 4500
001 288341
003 IT-RoAPU
005 20230501184634.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020408822
020 _a9783837642940
_qprint
020 _a9783839442944
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839442944
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839442944
035 _a(DE-B1597)496219
035 _a(OCoLC)1153397183
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aLB3221
_b.L7725 2020
072 7 _aARC010000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLorbek, Maja
_eautore
245 1 0 _aSchulen weiterbauen :
_bStrategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen /
_cMaja Lorbek.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (254 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArchitekturen ;
_v46
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tTransitionstheorie, Schulsystem und Schulgebäudebestand --
_tEine kurze Geschichte des seriellen Klassenzimmers --
_tWissen über Gebäudebestände --
_tErhaltungsstrategien und Schulgebäudebestand --
_tSzenarioentwicklung und Backcasting --
_tVier Szenarien zur Zukunft der Schule und des Schulgebäudebestandes --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAdding on to existing school buildings: Maja Lorbek introduces the "scenario development" as a planning instrument and basis of sustainable strategies of modernization.
520 _aUnterrichtspraktiken und soziale Beziehungen in den Schulen werden nicht zuletzt durch die vorherrschenden Gebäudestrukturen geprägt. Dieser Aspekt ist besonders relevant, wenn es um die Modernisierung historischer Schulgebäude geht.Doch wie kann eine Modernisierung geplant werden, die Fehlentwicklungen vermeidet und langfristig tragfähige Strategien ermöglicht? Maja Lorbek stellt die Szenario-Entwicklung als Planungsinstrument zur Schulmodernisierung vor. Anhand einiger Szenarien - wie etwa dem des »Kontrollierten Schulmarkts«, welches ein Schulsystem ohne staatliches Bildungsmonopol beschreibt, oder dem der »Differenzierten Schule« als Darstellung der Folgen bisheriger Praxis - wird die Tragfähigkeit des Instruments diskutiert.
536 _afunded by ÖFG
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 0 _aSchool buildings.
650 4 _aAltbaumodernisierung.
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aGebäudebestand.
650 4 _aTransition Theory.
650 7 _aARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning.
_2bisacsh
653 _aArchitecture.
653 _aBuilding Stock.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aTransition Theory.
710 2 _aÖFG
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839442944?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839442944
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442944/original
942 _cEB
999 _c288341
_d288341