000 04408nam a22009975i 4500
001 288352
003 IT-RoAPU
005 20250106152514.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839443088
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839443088
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839443088
035 _a(DE-B1597)496223
035 _a(OCoLC)1048925956
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT163
_b.H64 2018
072 7 _aART059000
_2bisacsh
082 0 4 _a806
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHoffmann, Anna Rebecca
_eautore
245 1 3 _aAn Literatur erinnern :
_bZur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten /
_cAnna Rebecca Hoffmann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (462 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v32
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDank --
_t1. Einleitung --
_t2. Ursprung und Entwicklung literaturmusealer Einrichtungen – zum Forschungsstand --
_t3. Literaturmuseale Einrichtungen: Tempel des Kanons oder „Disneyland für Deutschlehrer“ --
_t4. Methodik der empirischen Erhebung --
_t5. Gründungsprozesse literaturmusealer Einrichtungen --
_t6. Ausstellungsanalyse --
_t7. Sammeln, Sichern, Forschen, Präsentieren und Vermitteln --
_t8. Typen literaturmusealer Erinnerungsformen --
_t9. Abschließende Betrachtungen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNeben Schriftstellerarchiven sind es besonders literarische Museen und Gedenkstätten, die an Autor_innen und ihre Literatur erinnern. Doch wie genau erfüllen sie diese Aufgabe und was unterscheidet die Museen von den Gedenkstätten?Vor dem Hintergrund erinnerungstheoretischer Annahmen untersucht Anna Rebecca Hoffmann, wie diese Erinnerungsarbeit konkret ausgestaltet wird. Dazu hat sie die Ausstellungskonzepte von zehn literaturmusealen Einrichtungen (zu Büchner, Lessing, Brecht, May, Kleist, Grass, Strittmatter, Storm, Seghers, Raabe) analysiert und Interviews mit den dort jeweils Verantwortlichen geführt. Auf dieser Datenbasis entwickelt Hoffmann eine Typologie literaturmusealer Erinnerungsarbeit, die erstmals systematisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Museen und Gedenkstätten aufarbeitet und strukturiert.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aAuthors, German
_xHomes and haunts.
650 0 _aAuthors, German
_xMuseums.
650 0 _aLiterary landmarks
_zGermany.
650 0 _aLiterary museums
_zGermany.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAutor_in.
650 4 _aBrecht.
650 4 _aBüchner.
650 4 _aErinnerung.
650 4 _aGedenkstätte.
650 4 _aGrass.
650 4 _aKleist.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aLessing.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aMay.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aRaabe.
650 4 _aSchriftsteller_in.
650 4 _aSeghers.
650 4 _aStorm.
650 4 _aStrittmatter.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aAuthor.
653 _aBrecht.
653 _aBüchner.
653 _aCultural Education.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGrass.
653 _aKleist.
653 _aLessing.
653 _aLiterature.
653 _aMay.
653 _aMemorial Site.
653 _aMemory.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Education.
653 _aRaabe.
653 _aSeghers.
653 _aStorm.
653 _aStrittmatter.
653 _aWriter.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839443088?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443088
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443088/original
942 _cEB
999 _c288352
_d288352