000 04024nam a22009255i 4500
001 288370
003 IT-RoAPU
005 20250106152515.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018393954
020 _a9783839443330
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839443330
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839443330
035 _a(DE-B1597)496181
035 _a(OCoLC)1046606055
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2021/41995 (D)
072 7 _aSOC015000
_2bisacsh
082 0 4 _a307.720943
_qSEPA
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBaumann, Christoph
_eautore
245 1 0 _aIdyllische Ländlichkeit :
_bEine Kulturgeographie der Landlust /
_cChristoph Baumann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (268 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aRurale Topografien ;
_v6
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_t1. Einleitung: Landlust in einer urbanisierten Gesellschaft? --
_t2. Konzeptionen des Ländlichen --
_t3. Eine diskurstheoretische Perspektive auf (idyllische) Ländlichkeit --
_t4. Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit – Historische Facetten der Lust am Ländlichen --
_t5. Zur Analyse medialer Ländlichkeiten: Theoretischmethodologische Überlegungen zur Detailstudie --
_t6. Die Landlust – Eine aktuelle Variation idyllischer Ländlichkeit --
_t7. Schluss --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn Zeiten sinkender Auflagen erfreuen sich Zeitschriften, die sich mit dem ländlichen Leben beschäftigen, großer Beliebtheit - allen voran die Zeitschrift »Landlust«.Ausgehend von neueren Überlegungen der Sozial- und Kulturgeographie geht Christoph Baumann dieser Lust am Ländlichen nach. Unter Zusammenführung einer historischen Auseinandersetzung, einer medienanalytischen Detailstudie sowie einer gesellschaftsdiagnostischen Interpretation der idyllischen Ländlichkeit zeigt seine Studie, inwiefern sich eine positive Bezugnahme auf das Ländliche historisch herausgebildet hat und welche Rolle sie in unserer urbanen Gegenwartsgesellschaft einnimmt.
536 _afunded by Bayerische Eliteförderung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aCountry life
_zGermany.
650 4 _aBeschleunigung.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aDiskurstheorie.
650 4 _aHumanökologie.
650 4 _aIdylle.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeographie.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLand.
650 4 _aLandlust.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLändlichkeit.
650 4 _aMedien.
650 4 _aNatur.
650 4 _aRaum.
650 4 _aZeitschriften.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Human Geography.
_2bisacsh
653 _aAcceleration.
653 _aCountry.
653 _aCultural Geography.
653 _aCultural History.
653 _aCulture.
653 _aDiscourse Theory.
653 _aGermany.
653 _aHuman Ecology.
653 _aIdyll.
653 _aLandlust.
653 _aLiterature.
653 _aMagazines.
653 _aMedia.
653 _aNature.
653 _aRurality.
653 _aSpace.
710 2 _aBayerische Eliteförderung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839443330?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443330
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443330/original
942 _cEB
999 _c288370
_d288370