000 03618nam a22007575i 4500
001 288375
003 IT-RoAPU
005 20250106152515.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839443392
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839443392
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839443392
035 _a(DE-B1597)496201
035 _a(OCoLC)1119622560
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC057000
_2bisacsh
082 0 4 _88u
_a330.122
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGraefe, Stefanie
_eautore
245 1 0 _aResilienz im Krisenkapitalismus :
_bWider das Lob der Anpassungsfähigkeit /
_cStefanie Graefe.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (234 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Erschöpfung und Resilienz im Krisenkapitalismus: Problemaufriss --
_t2. An den Grenzen der Verwertbarkei --
_t3. Wenn Resilienz die Antwort ist, wie lautet die Frage? Zum Problem der Autonomie --
_t4. Homo resiliensis: Vom Glück, allzeit gewappnet zu sein --
_t5. Die Welt im Katastrophenmodus: Zur imaginären Kontur von Resilienz --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOb Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel oder Neoautoritarismus: Die Krisenförmigkeit des Gegenwartskapitalismus ist unübersehbar. Mit »Resilienz« wird vor diesem Hintergrund nicht zufällig eine Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen an eine prinzipiell krisenförmige Umwelt propagiert. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Gesellschaftliche Strukturbedingungen werden dabei tendenziell unsichtbar.Stefanie Graefe unterzieht die aktuelle Konjunktur der Resilienz einer kritischen Überprüfung und fragt nach dem Preis, den wir für das Lob der Krisenfestigkeit zahlen müssen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aCapitalism.
650 4 _aArbeit.
650 4 _aArbeits- und Industriesoziologie.
650 4 _aGouvernementalitätsstudien.
650 4 _aKapitalismus.
650 4 _aKrise.
650 4 _aMedizin.
650 4 _aMedizinsoziologie.
650 4 _aNeoliberalismus.
650 4 _aPostdemokratie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSubjekttheorie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues.
_2bisacsh
653 _aCapitalism.
653 _aCrisis.
653 _aGovernementality Studies.
653 _aMedicine.
653 _aNeoliberalism.
653 _aPost-democracy.
653 _aSociology of Medicine.
653 _aSociology of Work and Industry.
653 _aSociology.
653 _aTheory of the Subject.
653 _aWork.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839443392?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443392
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443392/original
942 _cEB
999 _c288375
_d288375