000 03391nam a22006735i 4500
001 288380
003 IT-RoAPU
005 20250106152515.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839443453
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839443453
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839443453
035 _a(DE-B1597)496168
035 _a(OCoLC)1046607790
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a910.712
_qSEPA
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aReinhardt, Felix
_eautore
245 1 0 _aInterkulturelles Lernen im Geographieunterricht :
_bZur Konzeptionalisierung eines begegnungsorientierten Ansatzes /
_cFelix Reinhardt.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (268 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPädagogik
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Bisherige Konzepte des interkulturellen Lernens in der Geographiedidaktik --
_t3. Begegnungsorientierung – eine neue Konzeptionalisierung interkulturellen Lernens --
_t4. Umsetzungsmöglichkeiten eines begegnungsorientierten Konzepts des interkulturellen Lernens im Geographieunterricht --
_t5. Begegnungsorientiertes interkulturelles Lernen lernen und lehren --
_t6. Zusammenfassung und Fazit --
_t7. Literatur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie kann Begegnung durch interkulturelles Lernen gefördert werden?Felix Reinhardt nutzt einen phänomenologischen Zugriff über den Bezug zu Bernhard Waldenfels, um ein Verständnis von Begegnung abzuleiten, das mit seinem Verunsicherungspotential zusammen gedacht wird. Für die Geographie wird eine Parallele zum Spüren von Atmosphären nach Jürgen Hasse gezogen. Danach lassen sich Atmosphären in kulturellen Heim- und Fremdwelten über Begegnungen auf verschiedene Arten entdecken. Am Beispiel konkreter Unterrichtsmaterialien zeigt Felix Reinhardt, wie das Einlassen - als zentrales didaktisches Ziel des begegnungsorientierten Konzepts - im Geographieunterricht eingeübt werden kann.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAtmosphäre.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungssoziologie.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aRaum.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aAtmosphere.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aInterculturalism.
653 _aMigration.
653 _aPedagogy.
653 _aSociology of Education.
653 _aSpace.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839443453?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443453
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443453/original
942 _cEB
999 _c288380
_d288380