000 05403nam a22009375i 4500
001 288381
003 IT-RoAPU
005 20250106152515.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839443460
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839443460
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839443460
035 _a(DE-B1597)527190
035 _a(OCoLC)1128404787
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTafazoli, Hamid
_eautore
245 1 0 _aNarrative kultureller Transformationen :
_bZu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart /
_cHamid Tafazoli.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (532 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aInterkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tProlog --
_t1. Einleitung --
_t1.1 Interkulturelle Schreibweisen einer postmodernen Literatur --
_t1.2 Einbettung in den Forschungskontext --
_t1.3 Analysematerial – Fragestellung --
_t1.4 Herangehensweise und methodische Ausrichtung --
_t1.5 Migration und das kulturelle Gedächtnis der Literatur --
_t1.6 Hypothesen --
_t1.7 Aufbau der Studie --
_t2. Migration im Diskurs der Literaturwissenschaft --
_tEinleitung --
_t2.1 Migrationsliteratur: Kulturen eines Begriffspessimismus? --
_t2.2 Migrationsliteratur: Begriff – Geschichte – Kontroverse --
_t2.3 Kulturtheoretische Grundlage zur Analyse interkultureller Schreibweisen --
_t2.4 Literarische Formen eines deutsch-iranischen Migrationsgedächtnisses --
_t2.5 Zusammenfassung und Ausblick --
_t3. Mediale Bilder interkultureller Identitätsarbeit --
_t3.1 Das postmoderne Subjekt oder die Freiheit des Ich, nicht Ich zu sein --
_t3.2 Die Freiheit des Subjekts, Ich-s zu werden --
_t3.3 Identitätsarbeit im Spiegel narrativer Motive --
_t3.4 Identitätsarbeit zwischen politischem Verdruss und individuellem Verlust --
_t3.5 Individuelle Prozesse der Selbstfindung --
_t3.6 ›Rethinking German Culture‹ – Fallbeispiele kulturellen Umdenkens --
_t3.7 Zusammenfassung --
_t4. Der Mythos Europa – die Metapher der Heimat – die Macht der Sprache --
_tEinleitung --
_t4.1 Der Mythos Europa --
_t4.2 Die Metapher der Heimat --
_t4.3 Die Macht der Sprache --
_t4.4 Plurikulturelle Schreib-Szenen --
_t4.5 Zusammenfassung --
_tEpilog --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Weltbild der Moderne umfasst mit dem Begriff »Zeitgeist« Versuche, die Denkweise und Eigenart einer bestimmten Epoche zu vergegenwärtigen. Mit dem literarischen Erzählen als Medium der Kulturerzeugung stellt Hamid Tafazolis Studie diejenigen Artikulationsformen in den Mittelpunkt, an denen sich die Welt- und Selbstbilder der Kulturen ablesen lassen. Sie richtet den spezifischen Blick auf Erzählungen, die das kulturelle Gedächtnis Deutschlands und Irans gestalten, und begründet, dass Migration lediglich eine der epochalen Komponenten der Artikulationsformen ausmacht, auf die der »Zeitgeist« keineswegs reduziert werden kann.
536 _afunded by Alexander-von-Humboldt-Stiftung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aCollective memory and literature
_2DLC.
650 0 _aCulture in literature
_2DLC.
650 0 _aGerman literature
_y20th century
_xHistory and criticism
_2DLC.
650 0 _aGerman literature
_y21st century
_xHistory and criticism
_2DLC.
650 0 _aImmigrants in literature
_2DLC.
650 0 _aIntercultural communication in literature
_2DLC.
650 0 _aMulticulturalism in literature
_2DLC.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aGedächtnis.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aHeimat.
650 4 _aIdentität.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aIran.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMigration.
650 4 _aSelbstbild.
650 4 _aWeltbild.
650 4 _aZeitgeist.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aGerman Literature.
653 _aGermany.
653 _aHome.
653 _aIdentity.
653 _aInterculturalism.
653 _aIran.
653 _aLiterary Studies.
653 _aMemory.
653 _aMigration.
653 _aSelf-image.
653 _aWorld View.
653 _aZeitgeist.
710 2 _aAlexander-von-Humboldt-Stiftung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839443460?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443460
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443460/original
942 _cEB
999 _c288381
_d288381