000 03821nam a2200865Ia 4500
001 288382
003 IT-RoAPU
005 20231211170112.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20202020gw fo d z ger d
010 _a2021379916
020 _a9783837643473
_qprint
020 _a9783839443477
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839443477
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839443477
035 _a(DE-B1597)501424
035 _a(OCoLC)1154551152
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _88u
_a833.914
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 1 _a»Am grünen Strand der Spree« :
_bEin populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit /
_chrsg. von Stefan Scherer, Simon Lang, Stephanie Heck.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (326 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v176
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNovel, radio play and TV adaptation "On the Green Beach of the River Spree", a media complex which was innovative in the 1950s.
520 _aWelche medialen Bedingungen herrschten im Nachkriegsdeutschland und was waren ihre mentalitätshistorischen Prämissen? Der aus einem Roman (1955), einem Rundfunk-Hörspiel (1956) und einem TV-Mehrteiler (1960) bestehende Medienkomplex »Am grünen Strand der Spree« inszenierte eine intermediale, intertextuelle und selbstreflexive Verweisstruktur, die über ein für diese Zeit außergewöhnlich subversives Potential verfügte.Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesem Verbund und gehen seiner innovativen ästhetischen Ausgestaltung nach, die in singulärer Weise seine Entstehungszeit reflektiert. Dabei wird deutlich, dass sich - gegenüber dem vorherrschenden Bild einer Phase der »Restauration« - die Modernisierung einer westlich orientierten Gesellschaft im kulturellen Feld bereits Mitte der 1950er-Jahre abzeichnete.
536 _afunded by KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _a1950er-Jahre.
650 4 _aBRD.
650 4 _aFernsehen.
650 4 _aFilm.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aHörspiel.
650 4 _aMediengeschichte.
650 4 _aMedienkomplex.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aModernisierung.
650 4 _aNachkriegszeit.
650 4 _aPopkultur.
650 4 _aPopulärkultur.
650 4 _aRestauration.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _a1950s.
653 _aFRG (West Germany).
653 _aFilm.
653 _aGerman Literature.
653 _aMedia Complex.
653 _aMedia History.
653 _aMedia Studies.
653 _aModernization.
653 _aPopular Culture.
653 _aPost-war.
653 _aRadio Play.
653 _aRestoration.
653 _aTelevision.
700 1 _aHeck, Stephanie
_ecuratore
700 1 _aLang, Simon
_ecuratore
700 1 _aScherer, Stefan
_ecuratore
710 2 _aKIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V.
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443477
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443477/original
942 _cEB
999 _c288382
_d288382