000 04311nam a22008775i 4500
001 288470
003 IT-RoAPU
005 20250106152519.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019435050
020 _a9783839444924
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839444924
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839444924
035 _a(DE-B1597)501426
035 _a(OCoLC)1102470181
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT345
_b.S76 2019.
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStephan, Inge
_eautore
245 1 0 _aEisige Helden :
_bKälte, Emotionen und Geschlecht in Literatur und Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart /
_cInge Stephan.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (370 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ;
_v18
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tEinleitung: Die Pole sing in uns --
_tArktische Visionen --
_tWinterreisen --
_tKalte Weiblichkeit --
_tMännlichkeit in der Krise --
_tWettlauf in die Kälte --
_tVerlierer und Opfer --
_tPolarfrauen --
_tIm Tausendjährigen Reich der Kälte --
_tAm Nullpunkt --
_tEiskalte DDR --
_tNachbilder --
_tEisige Verhältnisse --
_tKälteszenarien --
_tGrenzgänge --
_tCool bleiben --
_tVerschwindende Landschaften --
_tFrankenstein und seine Kinder --
_tMetamorphosen in Weiß --
_tAusleitung: Schreiben ist auch ein Versuch gegen die Kälte --
_tBibliographie --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit der Jahrtausendwende ist eine auffällige Zunahme von Texten zu beobachten, in denen »Kälte« eine zentrale Rolle spielt. Literatur- und kulturgeschichtlich betrachtet ist (reale oder gefühlte) »Kälte« schon immer ein wichtiger Indikator im emotionalen Haushalt der Geschlechter gewesen. Eine systematische Untersuchung der Verbindungen zwischen den jeweiligen Kältephantasien und den herrschenden Geschlechterbildern allerdings fehlte bisher. Inge Stephan greift die Fragestellung nach der geschlechtsspezifischen Bedeutung der Kälteverhältnisse in einem erweiterten kulturgeschichtlichen Rahmen daher erstmals auf und liefert so - mit Fokus auf Texten der Gegenwart - eine Pionierstudie in einem bislang unerforschten Feld.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aCold
_xIn art.
650 0 _aCold
_xIn literature.
650 0 _aEmotions in art.
650 0 _aEmotions in literature.
650 0 _aGerman literature
_xThemes, motives.
650 0 _aSex differences in art.
650 0 _aSex differences in literature.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aEmotionalität.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aGeschlechterbilder.
650 4 _aGeschlechterverhältnisse.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aKältephantasien.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturgeschichte.
650 4 _aModerne.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aEmotionality.
653 _aGender Images.
653 _aGender Relations.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aHistory of Literature.
653 _aImaginations of Coldness.
653 _aLiterature.
653 _aModernity.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839444924?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839444924
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839444924/original
942 _cEB
999 _c288470
_d288470