000 03742nam a22007935i 4500
001 288486
003 IT-RoAPU
005 20250106152519.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839445181
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839445181
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839445181
035 _a(DE-B1597)498820
035 _a(OCoLC)1048925048
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN1039
_bG457 2018
072 7 _aLIT006000
_2bisacsh
082 0 4 _a808.1
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGeisenhanslüke, Achim
_eautore
245 1 0 _aPoetik :
_bEine literaturtheoretische Einführung /
_cAchim Geisenhanslüke.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (210 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLiteralität und Liminalität ;
_v23
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Theorie und Praxis der Dichtkunst: Zum Begriff der Poetik --
_t2. Theorie und Kritik der Dichtkunst bei Platon --
_t3. Die aristotelische Poetik --
_t4. Gorgias und der andere Anfang der Poetik --
_t5. Die aristotelische Rhetorik --
_t6. Römische Rhetorik --
_t7. Poetik und Rhetorik bei Horaz und Longin --
_t8. Kants Poetik --
_t9. Hölderlin und die Poetik der Moderne --
_t10. Für die Poetik --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte, die unter Einbeziehung der rhetorischen Tradition von Cicero, Quintilian und Horaz bis zu Kant, Hölderlin und die Gegenwart reicht. Die Poetik erscheint in diesem Zusammenhang als eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen der Philosophie und der Rhetorik, die bis in moderne Literaturtheorien hineingewirkt hat.Das Buch ist auch in Studium und Lehre einsetzbar, insbesondere im Bereich der Literaturwissenschaft, aber auch der Philosophie.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAntike.
650 4 _aEinführung.
650 4 _aErhabenes.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturtheorie.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aModerne.
650 4 _aRhetorik.
650 4 _aTheoriegeschichte.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aAncient World.
653 _aCultural History.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aHistory of Theory.
653 _aIntroduction.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aModernity.
653 _aRhetorics.
653 _aTheory of Literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839445181?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839445181
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445181/original
942 _cEB
999 _c288486
_d288486