000 04264nam a22009135i 4500
001 288498
003 IT-RoAPU
005 20250106152520.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839445365
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839445365
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839445365
035 _a(DE-B1597)498887
035 _a(OCoLC)1059297262
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aInternet Access
_bAEU
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a194
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMönch, Kathrin
_eautore
245 1 0 _aArbeit, Subjekt, Widerstand :
_bEine Genealogie der Subjektivierung zum Arbeiten /
_cKathrin Mönch.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (440 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGesellschaft der Unterschiede ;
_v47
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einführung --
_tTeil I. Zu Methode und Vorgehen --
_t2. Die genealogische Methode --
_t3. Eine neue Technologie der Machtausübung --
_tTEIL II. DIE MODERNE GOUVERNEMENTALITÄT UND DIE GENEALOGIE VON ARBEIT, SUBJEKT, WIDERSTAND --
_t4. Die liberale Rationalität --
_t5. Proletarisches Gegen-Verhalten --
_t6. Der Sozialstaat als »zwischen-liberaler« Bereich: Die Rationalität der Gesellschaft --
_t7. Der Neoliberalismus --
_t8. Widerständigkeit im Neoliberalismus --
_t9. Rück- und Ausblick: Eine Zukunft des Gegen-Verhaltens --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFür Michel Foucault funktionieren moderne Machtmechanismen mittels spezifischer Subjektivierungsformen. An diesem Theorem ansetzend zeigt Kathrin Mönch die zentrale Position der »Arbeitssubjektivität« in der Gesamtheit der gouvernementalen Machttechnologien auf. Sie geht der Frage nach, ob - und wenn ja, wo - sich Widerständigkeiten gegen die Subjektivierungen zum Arbeiter oder zum Arbeitskraftunternehmer finden lassen. Somit wird die Vielzahl der Gouvernementalitätsstudien nicht nur um die Kategorie »Arbeit« erweitert, sondern zugleich auch die häufig fehlende, selbst von Foucault nur angerissene Perspektive des Widerstands im Kontext moderner Machttechnologien in den Blick genommen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aEmployee ownership.
650 0 _aEntrepreneurship.
650 0 _aIndustrial sociology.
650 0 _aLabor movement.
650 0 _aWork
_xSocial aspects.
650 4 _aArbeit.
650 4 _aArbeiterbewegung.
650 4 _aArbeits- und Industriesoziologie.
650 4 _aArbeitskraftunternehmer.
650 4 _aArbeitssoziologie.
650 4 _aGouvernementalität.
650 4 _aIch AG.
650 4 _aMachtmechanismen.
650 4 _aMachttechnologien.
650 4 _aMichel Foucault.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aSubjektivierung.
650 4 _aUnternehmerisches Selbst.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aEmployee Entrepreneur.
653 _aEntrepreneurial Self.
653 _aGovernmentality.
653 _aMe Inc.
653 _aMechanisms of Power.
653 _aMichel Foucault.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology of Work and Industry.
653 _aSociology of Work.
653 _aSociology.
653 _aSubjectivation.
653 _aTechnologies of Power.
653 _aWork.
653 _aWorking Class Movement.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839445365?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839445365
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445365/original
942 _cEB
999 _c288498
_d288498