000 05195nam a22007215i 4500
001 288529
003 IT-RoAPU
005 20250106152521.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839445877
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839445877
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839445877
035 _a(DE-B1597)502216
035 _a(OCoLC)1105900364
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a300
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aValenti, Cecilia
_eautore
245 1 4 _aDas Amorphe im Medialen :
_bZur politischen Fernsehästhetik im italienischen Sendeformat »Blob« /
_cCecilia Valenti.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (222 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFilm
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung. Das bedrohliche Amorphe – von der Digitalisierung zum Analogfernsehen --
_tI. Leinwand --
_tEinleitung --
_t1. Zum Vorwandcharakter des populären Kinos --
_t2. Die Kleinstadt Phoenixville oder: Wie sich eine Scheinwelt ohne ‚wahres‘ Außen filmisch vermitteln lässt --
_t3. Der Blob, die Warenform, der Konsumkapitalismus --
_t4. Das Blob-Ding als Lücke in der Sprache --
_t5. Pulsieren und Fließen --
_tII. Mattscheibe --
_tEinleitung --
_t1. Fünfziger/Achtziger, Amerika/Italien --
_t2. Das Fernsehen als Fenster zur Welt: Transparenz --
_t3. Das Fernsehen als Fenster zum Weltall: Opazität --
_t4. Das Fernsehen als offenes Fenster zu einer geschlossenen Welt: Oberfläche --
_tIII. Fluss --
_tEinleitung --
_t1. Blob als Pseudoflow --
_t2. Adornos Fernsehessays und das Problem der Formabstraktion: eine Relektüre --
_t3. Adornos Hieroglyphenschrift der Massenkultur --
_t4. Potenzialität der Schrift und Ikonizität des Bildes --
_t5. Für eine écriture des Fernsehens --
_tIV. Montage --
_tEinleitung --
_t1. Vom Hundertsten ins Tausendste --
_t2. Parataktische Bilderverhältnisse --
_t3. Freie Assoziation --
_t4. Erinnerungen von der Fernsehcouch --
_t5. Die Mäeutik bei Alexander Kluge --
_t6. Der Einbruch der Wirklichkeit als Katastrophe --
_t7. Innere Monologe des Fernsehens --
_tV. Lachen --
_tEinleitung --
_t1. Slapstick und Trickfilm als Quelle der Komik --
_t2. Grotesker Körperdiskurs mit Cinico TV --
_t3. Das Bild als Tableau: Indikator der Kontrolltechnik Fernsehen --
_t4. Überwachende dritte Augen des Fernsehens: Bestandsaufnahme eines Faszinosums --
_t5. TV/VT oder das Fernsehen im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit --
_tVI. Masse --
_tEinleitung --
_t1. Die Überschreitung der Form in Documents --
_t2. Das Formlose bei Bataille als Arbeit des Negativen --
_t3. Didi-Hubermans paradoxe Ästhetik der formlosen Ähnlichkeit --
_t4. Der Mensch wird zum Tier oder die Kraft visueller Metaphern --
_tResümee. Nacktes Fleisch als verkappte feministische Provokation --
_tFilmografie --
_tLiteratur --
_tDank
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSpätestens seit Anfang der 2000er Jahre boomen Studien zu Qualitätsserien - diese verbleiben jedoch meist auf der inhaltlichen Ebene. Medienphilosophische Fragen werden ausgeklammert, sodass eine Theorie des Fernsehens bis heute Desiderat bleibt.Cecilia Valenti leistet an dieser Stelle einen Beitrag zum Denken des Fernsehens, indem sie sich auf eines der eigenartigsten Formate der TV-Geschichte konzentriert: die italienische Sendung Blob. Sie arbeitet heraus, wie sich das Amorphe im Titel des Formats mit einer televisuellen Ästhetik verknüpft, die aus filmischer Montage politisches Potential schöpft und dabei zeigt, dass Medien erst in der Relation mit anderen Medien erscheinen.
536 _afunded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aBlob.
650 4 _aFilm.
650 4 _aItalien.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aMontage.
650 4 _aPopkultur Kulturgeschichte.
650 4 _aPopkultur.
650 4 _aVisuelle Ästhetik.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aBlob.
653 _aFilm.
653 _aItaly.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia Studies.
653 _aMedia.
653 _aMontage.
653 _aPopular Culture.
710 2 _aGeschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839445877?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839445877
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445877/original
942 _cEB
999 _c288529
_d288529