000 04012nam a22008055i 4500
001 288545
003 IT-RoAPU
005 20250106152522.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839446058
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839446058
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839446058
035 _a(DE-B1597)501428
035 _a(OCoLC)1054881563
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPOL010000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.20943
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchenke, Julian
_eautore
245 1 0 _aPegida-Effekte? :
_bJugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit /
_cJulian Schenke, Christopher Schmitz, Katharina Trittel, Stine Marg.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (434 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Problemstellung und Vorgehen --
_t2. Pegida als Protestbewegung und Offerte politischer Deutungskultur --
_t3. Konventionell, konform, kompatibilitätsorientiert? Relevanzsysteme, Wer thaltungen und normative Bindungen der jungen Menschen --
_t4. Politikdistanz und Polarisierungsresistenz. Die unpopulären Themen --
_t5. Politisch-soziale Orientierungs- und Deutungsmuster --
_t6. Fatale Verständigung im Zeitalter des »hilflosen Antipopulismus«? Die Aporie des Dialogs am Beispiel eines Dresdner Stadtteils --
_t7. Die Jugend – im Bann von Pegida? --
_tAnhang --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
536 _afunded by BMFSFJ
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aDemokratie.
650 4 _aJugend.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aPolitikwissenschaft.
650 4 _aPolitische Soziologie.
650 4 _aProtest.
650 4 _aRechtspopulismus.
650 4 _aSoziale Bewegungen.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 7 _aPOLITICAL SCIENCE / History & Theory.
_2bisacsh
653 _aCivil Society.
653 _aDemocracy.
653 _aPolitical Science.
653 _aPolitical Sociology.
653 _aPolitics.
653 _aProtest.
653 _aRight-wing-populism.
653 _aSocial Movements.
653 _aYouth.
700 1 _aFinkbeiner, Florian
_eautore
700 1 _aHöhlich, Pauline
_eautore
700 1 _aIsele, Sören
_eautore
700 1 _aKallinich, Daniela
_eautore
700 1 _aMarg, Stine
_eautore
700 1 _aSchmitz, Christopher
_eautore
700 1 _aThiele, Michael
_eautore
710 2 _aBMFSFJ
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446058?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446058
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446058/original
942 _cEB
999 _c288545
_d288545