| 000 | 05322nam a22009255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288551 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152522.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20192019gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2019377985 | ||
| 020 |
_a9783839446126 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839446126 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839446126 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)514604 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1085186542 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aT36 _b.S35 2019 |
| 072 | 7 |
_aSOC032000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a305.436 _qSEPA |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchmeck, Marike _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aDiskursfeld Technik und Geschlecht : _bBerufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion / _cMarike Schmeck. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2019] |
|
| 264 | 4 | _c2019 | |
| 300 | _a1 online resource (440 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aGender Studies | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. EINLEITUNG -- _tErkenntnisinteresse an der Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- _t1. Ausgangslage und Forschungsinteresse -- _tII. THEORETISCHER TEIL -- _tGeschlecht, Beruf und Technik – forschungsrelevante Einsichten und theoretische Referenzpunkte -- _t2. Strukturbildende (Geschlechter-) Ungleichheiten durch (Berufs-)Arbeit -- _t3. Konstruktivistische Perspektiven auf geschlechtliche Identitäten und Berufsarbeit -- _t4. Beruflich-geschlechtliche Subjektivierungsweisen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- _t5. Präzisierung der Forschungsfrage -- _tIII. METHODISCHER TEIL -- _tEmpirische Untersuchung normativer Vorstellungen von Technik und Geschlecht als handlungsleitender Orientierungsrahmen in Berufsfindungsprozessen -- _t6. Methodologie und Methode -- _tIV. EMPIRISCHER TEIL -- _tDimensionen der (Re-)Konfiguration von Technik und Geschlecht im Kontext beruflicher Orientierungsprozesse -- _t7. Alltagskonstruktionen technischer Berufsbilder -- _t8. Dimensionen der Subjektkonstitution im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- _tV. SCHLUSSBETRACHTUNGEN -- _tZur Bedeutung wirkmächtiger Geschlechternormen und hegemonialer Technikbilder in Hinblick auf eine technische Berufswahlorientierung junger Frauen -- _t9. Zusammenfassung der Ergebnisse -- _t10. Relevanz der Forschungsergebnisse für pädagogische Perspektiven -- _t11. Resümee und Ausblick -- _tLiteraturverzeichnis -- _tTabellenverzeichnis -- _tDanksagung |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 0 | _aGender identity in education. | |
| 650 | 0 | _aGender identiy. | |
| 650 | 0 | _aOccupational training for women. | |
| 650 | 0 | _aSex role. | |
| 650 | 0 | _aWomen in technology. | |
| 650 | 0 |
_aYoung women _xSocial conditions. |
|
| 650 | 0 |
_aYoung women _xVocational guidance. |
|
| 650 | 4 | _aArbeit. | |
| 650 | 4 | _aArbeits- und Industriesoziologie. | |
| 650 | 4 | _aBerufsorientierung. | |
| 650 | 4 | _aBildung. | |
| 650 | 4 | _aBildungssoziologie. | |
| 650 | 4 | _aGender Studies. | |
| 650 | 4 | _aGender. | |
| 650 | 4 | _aGeschlecht. | |
| 650 | 4 | _aJudith Butler. | |
| 650 | 4 | _aLebensplanung. | |
| 650 | 4 | _aMichel Foucault. | |
| 650 | 4 | _aPoststrukturalismus. | |
| 650 | 4 | _aSozialwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aSoziologie. | |
| 650 | 4 | _aTechnik. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies. _2bisacsh |
|
| 653 | _aEducation. | ||
| 653 | _aGender. | ||
| 653 | _aJudith Butler. | ||
| 653 | _aLife Planning. | ||
| 653 | _aMichel Foucault. | ||
| 653 | _aPost-structuralism. | ||
| 653 | _aSocial Science. | ||
| 653 | _aSociology of Education. | ||
| 653 | _aSociology of Work and Industry. | ||
| 653 | _aSociology. | ||
| 653 | _aTechnology. | ||
| 653 | _aVocational Orientation. | ||
| 653 | _aWork. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446126?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446126 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446126/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288551 _d288551 |
||