000 04547nam a22008055i 4500
001 288552
003 IT-RoAPU
005 20250106152522.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019436536
020 _a9783839446133
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839446133
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839446133
035 _a(DE-B1597)508107
035 _a(OCoLC)1109825752
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aNA1068
_b.S77 2019
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
082 0 4 _a900
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSteffen, Dorothea
_eautore
245 1 0 _aTradierte Institutionen, moderne Gebäude :
_bVerwaltung und Verwaltungsbauten der Bundesrepublik in den frühen 1950er Jahren /
_cDorothea Steffen.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (266 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistoire ;
_v149
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_t1. Der »doppelte« Wiederaufbau der Verwaltung in der jungen Bundesrepublik --
_t1.1 Die Bundesrepublik im »Wiederaufbau« --
_t1.2 Die institutionelle (Wieder-)Errichtung der Verwaltung --
_t1.3 Die bauliche (Wieder-)Errichtung der Verwaltung --
_t1.4 Fragestellung, Vorgehen und Quellen --
_t2. Das Bundeskriminalamt in Wiesbaden --
_t2.1 Die institutionelle Errichtung --
_t2.2 Planung und Errichtung des BKA-Gebäudes --
_t2.3 Die Wahrnehmung und Einordnung des BKA --
_t3. Der Bundesrechnungshof in Frankfurt am Main --
_t3.1 Die institutionelle Errichtung --
_t3.2 Planung und Errichtung des Gebäudes des Bundesrechnungshofs --
_t3.3 Die Wahrnehmung und Einordnung des Bundesrechnungshofs --
_t4. Der (Wieder-)Aufbau von BKA und Bundesrechnungshof --
_t4.1 Die Charakteristika: Die Dominanz der Exekutive und die Nachrangigkeit gestalterischer Fragen --
_t4.2 Das rationale Staatshandeln und das Problem der Gestalt(ung) --
_t4.3 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen --
_t5. Quellen- und Literaturverzeichnis --
_tArchivbestände --
_tGedruckte Quellen und Literatur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie junge Bundesrepublik war ein Gemeinwesen im »Wiederaufbau«: Strukturen, (Selbst-)Bilder, Institutionen und Gebäude wurden wieder und/oder neu errichtet. Dabei verschmolzen Vergangenheits- und Zukunftsorientierung: Gerade die öffentliche Verwaltung wurde institutionell kontinuitätswahrend reorganisiert, trat aber in neuen, dezidiert modernen Bauten in Erscheinung.An diesem Spannungsverhältnis setzt Dorothea Steffen an: Die interdisziplinär angelegte, exemplarische Studie untersucht - zum ersten Mal -, ob und wie Institution und Neubau öffentlich thematisiert und aufeinander bezogen wurden, und beleuchtet so die zeitgenössische Wahrnehmung von Verwaltungsapparat und neuem Gemeinwesen insgesamt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aArchitecture
_zGermany (West)
_xHistory.
650 4 _a1950er Jahre.
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aBundeskriminalamt.
650 4 _aBundesrechnungshof.
650 4 _aBundesrepublik.
650 4 _aDeutsche Geschichte.
650 4 _aGeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aIdentität.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aVerwaltungsarchitektur.
650 4 _aWiederaufbau.
650 4 _aZeitgeschichte.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
653 _aArchitecture.
653 _aContemporary History.
653 _aCultural History.
653 _aFederal Audit Office.
653 _aFederal Criminal Police Office.
653 _aFederal Republic of Germany.
653 _aGerman History.
653 _aHistory of the 20th Century.
653 _aHistory.
653 _aIdentity.
653 _aPost-war Reconstruction.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446133?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446133
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446133/original
942 _cEB
999 _c288552
_d288552