000 04096nam a22007695i 4500
001 288554
003 IT-RoAPU
005 20250106152522.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839446164
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839446164
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839446164
035 _a(DE-B1597)518378
035 _a(OCoLC)1130903522
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a303.483
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNiemann, Robert
_eautore
245 1 0 _aZum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts :
_bVon kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement? /
_cRobert Niemann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (190 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v192
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tI. Wissenschaft, Kritik, Subjektivierung --
_tA. Geniale Neuschöpfungen: Moderne Subjekte und Genieideal --
_tII. Das Künstlersubjekt: Geniemode und -attribute --
_tIII. Das geniale Unternehmersubjekt --
_tIV. Das moderne Wissenschaftssubjekt: Genialität, Originalität und Kritik --
_tV. Moderne Subjektformung und Genieidealisierung --
_tB. Entgrenzung und Selbst-Subjektivierung --
_tVI. Flexnormalismus: Statistik, Hochschule, Subjektivierung --
_tVII. ›Unternehmerisches Selbst‹ und ›Kreativsubjekt‹ --
_tVIII. Künstlerkritik und Dauerdruck – Zum postgenialen Kapitalismus --
_tC. Auf dem Weg zum postkritischmanagerialen Wissenschaftssubjekt --
_tIX. Zur Subjektivierung der wissenschaftlichen Subjektform --
_tX. Die Entzauberung der Wissenschaften: Postkritik --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEin zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem ›unternehmerischen Selbst‹ (Bröckling), dem ›Kreativitätsdispositiv‹ (Reckwitz) sowie der ›Transformation von Kritik‹ (Boltanski/Chiapello).
536 _afunded by VolkswagenStiftung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKritik.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aNeoliberalismus.
650 4 _aOriginalität.
650 4 _aPostkritik.
650 4 _aSprache.
650 4 _aWissenschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aCritique.
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aGerman Literature.
653 _aLanguage.
653 _aNeoliberalism.
653 _aOriginality.
653 _aPostal Criticism.
653 _aScience.
653 _aSociology of Culture.
710 2 _aVolkswagenStiftung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446164?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446164
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446164/original
942 _cEB
999 _c288554
_d288554