000 04351nam a22008295i 4500
001 288555
003 IT-RoAPU
005 20250106152522.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019392715
020 _a9783839446171
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839446171
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839446171
035 _a(DE-B1597)508095
035 _a(OCoLC)1102472504
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aN8251.S55
_bM65 2019
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a306
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMolis, Katja
_eautore
245 1 0 _aKuratorische Subjekte :
_bPraktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb /
_cKatja Molis.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (486 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPraktiken der Subjektivierung ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tWas machen/macht KuratorInnen? --
_tTEIL I --
_t1. Werkzeuge --
_t2. Die „KuratorIn“ in historischer Perspektive --
_t3. „Kritik“ und „Selbstreflexion“ im kuratorischen Diskurs --
_t4. Professionalisierungen der „KuratorIn“ und des „Kuratierens“ --
_t5. Vorgehen in der Praktiken und Diskursanalyse --
_tTEIL II --
_tDrei Fallstudien --
_t6. Theoretische Reflexion und Bildung selbstreflexiver kuratorischer Subjekte: Subjektivierung im Masterprogramm --
_t7. Projektmanagement und Marketing als Inquiry-Techniken: Subjektivierung in der Weiterbildung --
_t8. Sorge um die „KünstlerIn“: Subjektivierung im Residenzprogramm --
_t9. Ergebnisse – Subjektivierungsformen in neuen Programmen kuratorischer Aus- und Weiterbildung in Deutschland --
_tLiteratur --
_tÜberblick über das empirische Material --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAn der Schnittstelle zwischen Kulturinstitutionen, Künstler_innen, Besucher_innen und Sponsor_innen arbeiten Kurator_innen aktiv an der Produktion und Interpretation von Kunst und Kultur mit. Wie wird man heute Kurator_in?Katja Molis gibt mit ihrer Studie erstmalig Einblick in die Subjektivierungsprozesse in deutschen Aus- und Weiterbildungsprogrammen im Kuratieren. Aus einer praxistheoretischen Perspektive analysiert sie, wie Kuratieren in verschiedenen Kursen definiert und geübt wird. Dabei wird unter anderem deutlich, dass Professionalisierung hier in einem Spannungsfeld zwischen Kunstvermittlung, künstlerischer Praxis, Management und Wissenschaft erfolgt.
536 _afunded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aArt museum curators
_xTraining of
_zGermany.
650 0 _aSubjectivity in art.
650 4 _aBildung.
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstmanagement.
650 4 _aKurator.
650 4 _aPraxistheorie.
650 4 _aProfessionalisierung.
650 4 _aQualitative Sozialforschung.
650 4 _aSubjektivierung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
653 _aArt Management.
653 _aArt.
653 _aCultural Management.
653 _aCultural Studies.
653 _aCurator.
653 _aEducation.
653 _aPractice Theory.
653 _aProfessionalisation.
653 _aQualitative Social Research.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSubjectivation.
710 2 _aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446171?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446171
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446171/original
942 _cEB
999 _c288555
_d288555