000 03810nam a22008415i 4500
001 288610
003 IT-RoAPU
005 20250106152524.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019391610
020 _a9783839446904
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839446904
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839446904
035 _a(DE-B1597)515677
035 _a(OCoLC)1096245403
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aB836
_b.M45 2019
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _84u
_a302.14
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMeißner, Kerstin
_eautore
245 1 0 _aRelational Becoming - mit Anderen werden :
_bSoziale Zugehörigkeit als Prozess /
_cKerstin Meißner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (260 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Eintauchen in Chaoswelten --
_t2. Wissenschaffende Prozesse --
_t3. Koordinaten der Reise --
_t4. Zwischen Plural und Singular --
_t5. Mit Welten verbunden – Von Welten entrückt --
_t6. Navigation ist Werden --
_t7. Literatur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn Zeiten gewaltvoller sozialer Ausgrenzungen ist eine kritische Auseinandersetzung mit fixierenden Vorstellungen von »Zugehörigkeit« relevanter denn je - doch bleiben die zentralen Variablen oft unhinterfragt: Wer soll eigentlich Wozu gehören? Kerstin Meißner stellt in ihrer fiktoanalytischen Studie starre Annahmen vom Individuellen und Kollektiven in Frage und konzipiert soziale Zugehörigkeiten als vielfältige relationale Prozesse. Damit schafft sie Raum für die Beweglichkeiten des Sozialen, die sie als »Navigationen des Mit-Seins« erfasst. Das Buch ermöglicht so ein relationales Denken, in dem nicht das Sein, sondern das Werden im Fokus steht. Relational Becoming bedeutet in diesem Sinne: Zugehörig sind wir nicht, zugehörig machen wir uns und zugehörig werden wir gemacht.
536 _afunded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aRelation (Philosophy)
650 0 _aRelationism.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aDenkfühlen.
650 4 _aIndividualität.
650 4 _aKollektivität.
650 4 _aPerformativität.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aRelationalität.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSozialphilosophie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aWerden.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aCollectivism.
653 _aEducation.
653 _aIndividuality.
653 _aPedagogy.
653 _aPerformativity.
653 _aRelationality.
653 _aSocial Philosophy.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
653 _aTheory of Education.
710 2 _aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446904?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446904
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446904/original
942 _cEB
999 _c288610
_d288610