000 05478nam a22009735i 4500
001 288611
003 IT-RoAPU
005 20250106152524.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019435633
020 _a9783839446911
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839446911
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839446911
035 _a(DE-B1597)515702
035 _a(OCoLC)1105854850
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2022/41624 (H)
072 7 _aDES008000
_2bisacsh
082 0 4 _88u
_a304.27
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHeim/Tier :
_bTier-Mensch-Beziehungen im Wohnen /
_chrsg. von Christiane Keim, Silke Förschler, Astrid Silvia Schönhagen.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (270 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _awohnen+/-ausstellen ;
_v6
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALT --
_tEINLEITUNG --
_tWohnen als interspecies relationship --
_tGETEILTE TOPOGRAFIEN, GETEILTE RÄUME --
_tZimmerbilder unsichtbarer Welten. Eine neue Ökologie mit Haushund, Mensch und Stubenfliege? --
_tDen Tieren Platz einräumen. Die Produktion und Repräsentation von urbaner Ko-Habitation mit Katzen in der Gegenwartskunst --
_tBauen für das Existenzminimum von Wildtieren. ‚Tierliches Wohnen‘ in Heini Hedigers Territorienkonzept für Zoogehege --
_tPLATZIERUNGEN. VON DER ÄSTHETISCHEN ERZIEHUNG DES TIERES UND DES MENSCHEN --
_t„den Kindern der salzigen Flut bei uns Wohnung zu bereiten“. Heimaquarienpraxis im 19. Jahrhundert zwischen Gleichgewicht und Exzess --
_tTastaturen. Tierplastik für die Wohnung der Moderne --
_tAb ins Körbchen? Das Wohnen mit und von Hunden zu Beginn des 21. Jahrhunderts --
_tLIVING IN A BOX. Brief an Clara und Karl --
_tINTIMISIERUNG. GRENZZIEHUNGEN ZWISCHEN WOHNSUBJEKTEN --
_tHunde als Gefährtentiere und Wohngenossen des Bürgertums im 18. Jahrhundert --
_t„Liselotte ist närrisch geworden …“ – Exotische Vögel und Fische in der Chinamode und Chinoiserie des 17. und 18. Jahrhunderts --
_tStubentiger: Tierfelle im Wohnen als kolonialkulturelle Trophäen --
_tWilde Tiere in der Wohnung. Ko-Habitation im Selbstversuch --
_tBiografien --
_tBildnachweise
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTiere und Menschen teilen sich seit jeher ihre Lebensräume. Deutlich zeigt sich dies im Wohnen, wo Tier-Mensch-Beziehungen nicht nur die Gestaltung der Räume, sondern auch die Wohnpraxis wesentlich mitbestimmen. So können Menschen dem lebenden Tier ein Heim geben, umgekehrt kann aber auch das tote Tier als präparierter Tierkörper oder als textile Wohn- und Oberflächengestaltung Teil des Interieurs werden. Die Beiträge des Bandes untersuchen mögliche Arten der Einbindung des Tierlichen in Haus und Wohnung und verknüpfen hierzu Ansätze aus dem Bereich der kunst- und kulturgeschichtlichen Wohnforschung mit zentralen Positionen der Human-Animal Studies. Im Fokus stehen unterschiedliche Medialisierungen der Verhäuslichung tierlichen Verhaltens sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben von Tier und Mensch. Auf diese Weise wird das behauste Wohnen als vermeintlich genuin menschliche Kulturpraxis hinterfragt und neu perspektiviert.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aHuman-animal relationships.
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aDesign.
650 4 _aGender.
650 4 _aHuman-Animal Studies.
650 4 _aHuman-animal Studies.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aMedien.
650 4 _aTier-Mensch-Beziehungen.
650 4 _aTier.
650 4 _aVisual Culture.
650 4 _aWohnen.
650 4 _aWohnkultur.
650 4 _aWohnpraxis.
650 7 _aDESIGN / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aAnimal-human-relationships.
653 _aAnimal.
653 _aArchitecture.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Theory.
653 _aDesign.
653 _aGender.
653 _aHabitation.
653 _aHuman-animal Studies.
653 _aInterior Design.
653 _aMedia.
653 _aVisual Culture.
700 1 _aFörschler, Silke
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHölck, Anne
_eautore
700 1 _aKeim, Christiane
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKynast, Katja
_eautore
700 1 _aSchrödl, Barbara
_eautore
700 1 _aSchönhagen, Astrid Silvia
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSpickernagel, Ellen
_eautore
700 1 _aSteinbrecher, Aline
_eautore
700 1 _aSupka, Mariel Jana
_eautore
700 1 _aThreuter, Christina
_eautore
700 1 _aUllrich, Jessica
_eautore
700 1 _aVennen, Mareike
_eautore
700 1 _aWappenschmidt, Friederike
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839446911?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839446911
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446911/original
942 _cEB
999 _c288611
_d288611