000 03881nam a22007335i 4500
001 288649
003 IT-RoAPU
005 20250106152526.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839447437
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839447437
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839447437
035 _a(DE-B1597)515738
035 _a(OCoLC)1100014821
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a302
_qOCoLC
_223/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDahms, Susann
_eautore
245 1 0 _aStrukturen des Affektiven :
_bKulturelle Ordnungen, Aufmerksamkeiten und affektive Hintergründe /
_cSusann Dahms.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (322 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tKapitel 1. Das soziale Wesen des Affektiven: gefühlte Beziehungen und kulturelle Grenzziehungen --
_tTEIL I: AFFEKTIVITÄT UND BEGEGNUNG --
_tKapitel 2. Affektive Modi und Gestimmtheiten in der Resonanztheorie Hartmut Rosas --
_tKapitel 3. Affektive Prozesse und Dispositionen im Modell Emotionaler Energie Randall Collinsʼ --
_tTEIL II. AFFEKTIVE HINTERGRÜNDE, MACHT UND AUFMERKSAMKEIT --
_tKapitel 4. Vergleich der Konturen des Affektiven im Resonanzkonzept und im Modell Emotionaler Energie --
_tKapitel 5. Ebenen verschränkter Aufmerksamkeiten als Austragungsorte affektiver Hintergründe --
_tKapitel 6. Prädispositionen affektiver Hintergründe: Kulturelle Ordnungen und Schemata des Aufmerkens --
_tSchluss --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a»Affektivität« steht für etliche Phänomene wie Emotionen, Stimmungen, Grundgestimmtheiten und affektive Hintergründe. Häufig nehmen Forschungsansätze diese separat in den Blick. Susann Dahms geht indes der Frage nach dem Affektiven grundlegend nach. In der Besprechung inhärenter Strukturen des Affektiven der Resonanztheorie Hartmut Rosas sowie des Modells Emotionaler Energie von Randall Collins wird die Begegnung als bedeutsamer Ort der Generierung und Realisierung des Affektiven diskutiert. Kulturell prädisponierte Aufmerksamkeiten bringen dabei die elementarste und unsichtbarste Verschränkung sozialer Bedeutungen mit den affektiven Hintergründen der Individuen ins Gespräch.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aEmotionen.
650 4 _aHartmut Rosa.
650 4 _aRandall Collins.
650 4 _aResonanztheorie.
650 4 _aSozialanthropologie.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSozialphilosophie.
650 4 _aSozialpsychologie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aStimmungen.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aEmotions.
653 _aHartmut Rosa.
653 _aMoods.
653 _aRandall Collins.
653 _aResonance Theory.
653 _aSocial Philosophy.
653 _aSocial Psychology.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839447437?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839447437
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447437/original
942 _cEB
999 _c288649
_d288649