000 03844nam a22007815i 4500
001 288659
003 IT-RoAPU
005 20250106152527.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839447598
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839447598
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839447598
035 _a(DE-B1597)515685
035 _a(OCoLC)1096227034
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD120.S7
_bH476 2019
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a371.00946
_qOCoLC
_223/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHerzner, Dominik
_eautore
245 1 0 _aDeutsche Auslandsschulen in Spanien :
_bAuswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation /
_cDominik Herzner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (386 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistoire ;
_v153
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Atención Colegio: Deutsche Auslandsschulen in Spanien --
_t2. Die Auslandsschulen von ihrer Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs --
_t3. Zwischen Monarchie und Diktatur --
_t4. Zwischen Hitler und Franco --
_t5. Ende und Neuanfang: Die Auslandsschulen nach 1945 --
_t6. Chaos und Organisation: Versuche zur Strukturierung --
_t7. Bewegte Zeiten – Auf dem Weg zur Begegnungsschule --
_t8. Auslandsschulen als Visitenkarten in der Welt --
_t9. Spannungsverhältnisse aus historischer Sicht --
_t10. Quellen- und Literaturverzeichnis --
_tABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit ihrer Gründung stehen die Deutschen Auslandsschulen in Spanien in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis: Sie spiegeln nicht nur politische und gesellschaftliche Veränderungen wider, sondern sind als Vermittler deutscher Werte eine wichtige Instanz der Auswärtigen Kulturpolitik. Mit sieben anerkannten Einrichtungen besitzt Spanien eine Sonderrolle im Auslandsschulwesen. Dominik Herzner zeichnet chronologisch ihre Geschichte nach und zeigt dabei Konflikte, Brüche und Kontinuitäten in ihrer Rolle als transnationaler Bildungsraum auf.
536 _afunded by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAuslandsdeutsche.
650 4 _aAuswärtige Kulturpolitik.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsgeschichte.
650 4 _aBildungsraum.
650 4 _aDeutsche Geschichte.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturvermittlung.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSpanien.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aCultural Education.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aEducation Area.
653 _aEducation.
653 _aForeign Cultural Policy.
653 _aGerman Expatriate.
653 _aGerman History.
653 _aHistory of Education.
653 _aPedagogy.
653 _aSpain.
710 2 _aBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839447598?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839447598
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447598/original
942 _cEB
999 _c288659
_d288659