000 03553nam a22006975i 4500
001 288712
003 IT-RoAPU
005 20250106152528.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783839448410
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839448410
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839448410
035 _a(DE-B1597)521796
035 _a(OCoLC)1122921189
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART019000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a708.951
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchmidt-Yin, Meng
_eautore
245 1 0 _aPrivate Museen für Gegenwartskunst in China :
_bMuseumsentwicklung in der chinesischen Kultur- und Gesellschaftstransformation /
_cMeng Schmidt-Yin.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (260 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v39
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDank --
_tInhalt --
_tTeil 1 --
_t1. Einleitung --
_t2. Über die Institution Museum und ihre Organisation --
_t3. Zusammenfassende Museumsgeschichte Chinas bis zur Entstehung der Privatmuseen --
_t4. Abgrenzung des Forschungsgegenstandes --
_t5. Allgemeine Darstellung der privaten Museen in China --
_tTeil 2 --
_t6. Private Museen für Gegenwartskunst --
_t7. Fazit --
_tAnhang --
_tGlossar zu chinesischen Namen, Begriffen und Übersetzungen --
_tLiteratur --
_tAbbildungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Wort »privat« war seit Mitte der 1950er Jahre und vor allem in Folge der Kulturrevolution für Chinesen lange Zeit nicht greifbar - das Gesellschaftsverständnis war vielmehr vom Kollektiv geprägt. »Privatbesitz« als Gegenstück zum »Staatsbesitz« tauchte erst nach der Reform und Öffnung 1978 wieder auf. Die Entstehung privater Kunstmuseen ab 1998 spiegelt in vielerlei Hinsicht den Prozess dieser Gesellschaftstransformation wider.Die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen dem politischen und ökonomischen Wandel Chinas, der rasanten Ausbreitung der Gründungen privater Kunstmuseen und der Entwicklung sowie Rezeption der chinesischen Gegenwartskunst stellt Meng Schmidt-Yin in einem interdisziplinären Ansatz dar.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAsiatische Kunst.
650 4 _aGegenwartskunst.
650 4 _aGesellschaftstransformation.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstmuseum.
650 4 _aMuseum.
650 4 _aMuseumsmanagement.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 7 _aART / Asian / General.
_2bisacsh
653 _aArt Museum.
653 _aArt.
653 _aAsian Art.
653 _aContemporary Art.
653 _aCulture.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Management.
653 _aMuseum.
653 _aSociety Transformation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839448410?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839448410
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448410/original
942 _cEB
999 _c288712
_d288712