000 04473nam a22009495i 4500
001 288718
003 IT-RoAPU
005 20250106152529.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2021375421
020 _a9783839448502
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839448502
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839448502
035 _a(DE-B1597)521841
035 _a(OCoLC)1121054251
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2024/42552 (H)
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _85u
_a306.4870285
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTilgner, Alexander
_eautore
245 1 0 _aIndivisualisierung & Clashplay :
_bDie Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen /
_cAlexander Tilgner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (292 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDigitale Gesellschaft ;
_v27
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_t1 Einleitung --
_t2 Interdisziplinäre Forschung – Zugänge --
_t3 Indivisualisierung --
_t4 Forschungsfeld Computerspiele & Möglichkeiten der Indivisualisierung --
_t5 Methodologie I: Entwicklung eines medienübergreifenden Analyseverfahrens --
_t6 Methodologie II: Durchführung, Ergebnisse und Besonderheiten --
_t7 Clashplay --
_t8 Transfer: My Little Pony --
_t9 Die Funktion des Avatars: Fazit und Ausblick --
_t10 Verzeichnisse
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Teilhabe an sozialen Netzwerken und die damit verbundene visuelle Selbstdarstellung sind heutzutage obligatorisch. So verlagert sich nicht nur die Kommunikation auf die Ebene des Bildes, auch der Kampf um Anerkennung - manifestiert in Likes - macht sich am Avatar als visuellem Abbild der User_innen fest.Dieses Phänomen der Indivisualisierung ist dabei nicht auf die klassischen sozialen Netzwerke beschränkt, sondern kondensiert sich ebenso in Online-Rollenspielen wie »World of Warcraft«, in denen z.B. mittels Clashplay die Spielfigur einer spielfremden Figur nachempfunden wird.Alexander Tilgner fokussiert einen interdisziplinären Methodenapparat, der anhand ausgewählter Fallbeispiele das suggerierte Gestaltungspotenzial der Selbstdarstellung in sozialen Communities negiert und gleichsam kreative Potenziale auslotet, um die schablonenhaften systemeigenen Profilgrenzen auszuhebeln. Damit schafft er ein effizientes empirisches Werkzeug zur Analyse der heutigen Medienlandschaft.
536 _afunded by Wilhelm Hahn und Erben-Stiftung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aOnline social networks
_2DLC.
650 0 _aOnline social networks.
650 4 _aBild.
650 4 _aBildtheorie.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildwissenschaft.
650 4 _aComputerspiele.
650 4 _aFacebook.
650 4 _aGames.
650 4 _aIndividualisierung.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstpädagogik.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aPopkultur.
650 4 _aSelbstdarstellung.
650 4 _aSocial Media.
650 4 _aWorld of Warcraft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aArt Education.
653 _aArt.
653 _aComputer Games.
653 _aCulture.
653 _aEducation.
653 _aFacebook.
653 _aImage Theory.
653 _aImage.
653 _aIndividualization.
653 _aMedia Studies.
653 _aMedia.
653 _aPopular Culture.
653 _aSelf-portrait.
653 _aSocial Media.
653 _aVideo Games.
653 _aVisual Studies.
710 2 _aWilhelm Hahn und Erben-Stiftung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839448502?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839448502
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448502/original
942 _cEB
999 _c288718
_d288718