000 04273nam a22007935i 4500
001 288723
003 IT-RoAPU
005 20250106152529.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019459852
020 _a9783839448588
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839448588
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839448588
035 _a(DE-B1597)521881
035 _a(OCoLC)1135585126
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2022/44769 (P)
050 4 _aPN1995.75
_b.D46 2020
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _a791.43094361309041
_qOCoLC
_223/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDenk, Anna
_eautore
245 1 0 _aSchauspielen im Stummfilm :
_bFilmwissenschaftliche Untersuchungen zur Berufsentwicklung im Wien der 1910er und 1920er Jahre /
_cAnna Denk.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (542 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFilm
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einführung I: Der Stummfilmschauspieler als Forschungsgegenstand --
_t2. Einführung II: Die Stummfilmzeitschrift als historische Quelle --
_t3. Ausgangssituation: Die Kinematografie als zusätzliches Betätigungsfeld für Schauspieler --
_t4. Beruf „Kinokünstler“ I: Die Herausbildung des Berufsbildes in der stummfilmästhetischen Schauspielertheorie --
_t5. Beruf „Kinokünstler“ II: Die Herausbildung des Berufsbildes in der stummfilmspezifischen Arbeitspraxis --
_t6. Mode- und Traumberuf „Kinostar“ I: Konsequenzen der realen Arbeits- und Ausbildungssituation für die Verberuflichung --
_t7. Mode- und Traumberuf „Kinostar“ II: Exkurs zum Berufsbild des Stummfilmstars --
_t8. Ausblick und Resümee --
_tQuellenverzeichnisse --
_tFilmverzeichnis --
_tAnhänge
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Berufsbild von Stummfilmschauspieler_innen ist als historischer Gegenstand der Filmwissenschaft bisher wenig beachtet worden. Vor dem Hintergrund der Wiener Stummfilmgeschichte und gestützt auf zeitgenössische publizistische Quellen untersucht Anna Denk darum erstmals umfassend die Anforderungen, Arbeitsbedingungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen dieser Akteur_innen bis 1930. Sie zeichnet die »Verberuflichung« der filmdarstellerischen Tätigkeit nach und skizziert damit die Entwicklung eines Berufes, den es nur rund zwei Jahrzehnte geben sollte.
536 _afunded by Universität Wien, Hochschuljubiläumsstiftung Stadt Wien
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aMotion picture actors and actresses
_zAustria
_zVienna
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aMotion pictures
_zAustria
_zVienna
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aSilent films
_zAustria
_zVienna
_xHistory and criticism.
650 4 _a1910er-1920er Jahre.
650 4 _aArbeit.
650 4 _aArbeits- und Industriesoziologie.
650 4 _aFilm.
650 4 _aFilmzeitschriften.
650 4 _aGeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aSchauspielerberuf.
650 4 _aWien.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aFilm Magazines.
653 _aFilm.
653 _aHistory of the 20th Century.
653 _aMedia Studies.
653 _aSociology of Work and Industry.
653 _aVienna.
653 _aWork.
710 2 _aUniversität Wien, Hochschuljubiläumsstiftung Stadt Wien
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839448588?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839448588
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448588/original
942 _cEB
999 _c288723
_d288723