| 000 | 05663nam a2200973 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288768 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152531.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20222022gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839449387 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839449387 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839449387 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)536211 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1293243074 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aMUS020000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_810p _a780 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMusik und Subjektivität : _bBeiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis / _chrsg. von Daniel Martin Feige, Gesa zur Nieden. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2022] |
|
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 | _a1 online resource (328 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMusik und Klangkultur ; _v41 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tMusik und Subjektivität. Einführung in eine interdisziplinäre Forschungsfrage -- _tI Musikwissenschaftliche Perspektiven -- _tMusikalische Subjektivität und musikalische Normativität -- _tPerformanz und Schrift, Präsenz und Repräsentation: Expressive Subjektivität in der europäischen Musikgeschichte -- _tWer schreibt? Das Subjekt des Autors von Musikerbiographien -- _tZwischen »Ausdrucksscheu« und »Formgesetz«. Adornos kritische Evaluation der Subjektivität in Beethovens Spätwerk -- _tInszenierte Dokumente. Zu Paul Bowles’ Sammlung traditioneller marokkanischer Musik -- _tWachet auf, ruft uns die Stimme. Musik und Subjektivität bei Bruno Latour -- _tII Musikphilosophische Perspektiven -- _tInwiefern ist Musik als subjektiver Ausdruck zu begreifen? -- _tMusik als Medium der Selbstbegegnung. Eine Notiz mit Fußnoten -- _tMusik als Tätigsein oder: Was bedeutet Verantwortung von Subjekten in musikalischen Beziehungen? -- _tDer Mythos des inneren Lebens. Susanne K. Langer über die Rolle der Musik für unser Selbstverständnis -- _tÜber die Chancen einer gelungenen Jazzimprovisation -- _tMusik als Reflexionsform menschlicher Subjektivität. Über die Rolle der Künste in der menschlichen Lebensform -- _tIII Künstlerische Perspektiven -- _tSubjektivität. Zu einer Konstante meiner Musik -- _tDas Objekt der Geste -- _t»… ich schreibe, also bin ich?!« Subjektivität im künstlerischen Schaffensprozess -- _t»My mother was a piano teacher […]« Eine Rekonstruktion im Selbstgespräch -- _tSelfie, Sujet, Soundjekt. Zum komponierenden Subjekt -- _t»Do I have a voice?« Die Suche nach der eigenen Stimme: Personalstile im Jazz -- _tAnhang -- _tAutorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als Subjekte gefragt und das Verhältnis von Musik und Subjekt konstruktiv thematisiert. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aGeschichte. | |
| 650 | 4 | _aGesellschaft. | |
| 650 | 4 | _aIdentität. | |
| 650 | 4 | _aKollektiv. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKultursoziologie. | |
| 650 | 4 | _aLebensform. | |
| 650 | 4 | _aMusikgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMusikwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aSelbstverständnis. | |
| 650 | 4 | _aSubjektivierung. | |
| 650 | 4 | _aSubjektivität. | |
| 650 | 7 |
_aMUSIC / History & Criticism. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCollective. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aHistory. | ||
| 653 | _aIdentity. | ||
| 653 | _aLife Form. | ||
| 653 | _aMusic History. | ||
| 653 | _aMusicology. | ||
| 653 | _aSociety. | ||
| 653 | _aSociology of Culture. | ||
| 653 | _aSubjectivation. | ||
| 653 | _aSubjectivity. | ||
| 700 | 1 |
_aBertram, Georg W. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFeige, Daniel Martin _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aFuhrmann, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrüny, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHinrichsen, Hans-Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJanz, Tobias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKreidler, Johannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMahnkopf, Claus-Steffen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMundry, Isabel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNieden, Gesa zur _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiederauer, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchoon, Andi _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchüttler, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeither, Charlotte _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSiegmund, Judith _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSternal, Sebastian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUnseld, Melanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVogel, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_azur Nieden, Gesa _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839449387?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839449387 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449387/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288768 _d288768 |
||