000 04623nam a2201033 454500
001 288817
003 IT-RoAPU
005 20250106152532.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783839450338
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839450338
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839450338
035 _a(DE-B1597)539341
035 _a(OCoLC)1149514925
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a830
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aLeider nein! :
_bDie Absage als kulturelle Praktik /
_chrsg. von Nicola Menzel, Kevin Kempke, David-Christopher Assmann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (208 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDie Absage als kulturelle Praktik --
_t»Monsieur! Ich will so unhöflich nicht seyn, und Ihnen Mühe machen« – galante Absagen --
_tAbsagen an die neue Heimat --
_t»I would prefer not to« --
_tAbsage mit Aufschub --
_t»I can’t get no We don’t need no« --
_tDer Gegenwart eine Absage erteilen --
_tDie Proklamation des ›Relevanten Realismus‹ als (versuchter) Akt der Epochenbildung --
_tUrbarmachung des literarischen Feldes --
_t»Ich kann das gar nicht« – Absagen als Topos der Gattung Poetikvorlesung --
_tAbsagen, verweigern und scheitern: Twitter-Aphorismen von Nein Quarterly, wie sie Adorno gehasst hätte --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOb in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit welchen Folgen sagt man jemandem oder etwas ab? Die Beiträger*innen des Bandes nähern sich dieser Frage mit Blick auf rhetorische, semantische, ästhetische und mediale Aspekte einer kulturwissenschaftlich gerahmten Praxeologie der Absage. Die exemplarischen Studien zeigen, dass Absagen seit der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in unterschiedlichen sozialen Kontexten und Medien spezifische Darstellungsformen generieren, durch die sie zugleich geprägt werden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aArbeit.
650 4 _aBriefkultur.
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiterarisches Feld.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturbetrieb.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aPoetik.
650 4 _aPop.
650 4 _aPraxeologie.
650 4 _aPraxis.
650 4 _aRhetorik.
650 4 _aSemantik.
650 4 _aSoziale Medien.
650 4 _aSprache.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aContemporary Literature Scene.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aLanguage.
653 _aLetter Culture.
653 _aLiterary Field.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aPoetics.
653 _aPop.
653 _aPractice.
653 _aPraxeology.
653 _aRhetorics.
653 _aSemantics.
653 _aSocial Media.
653 _aWork.
700 1 _aAssmann, David-Christopher
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBuck, Nikolas
_eautore
700 1 _aFlorack, Ruth
_eautore
700 1 _aHombrecher, Hartmut
_eautore
700 1 _aKaiser, Gerhard
_eautore
700 1 _aKempke, Kevin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKuhlmann, Hauke
_eautore
700 1 _aLillge, Claudia
_eautore
700 1 _aMenzel, Nicola
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZeh, Miriam
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839450338?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839450338
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450338/original
942 _cEB
999 _c288817
_d288817