000 05794nam a22010095i 4500
001 288849
003 IT-RoAPU
005 20230501184645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837650853
_qprint
020 _a9783839450857
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839450857
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839450857
035 _a(DE-B1597)540770
035 _a(OCoLC)1149461031
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART059000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKohl, Stefanie
_eautore
245 1 0 _aWissenschaftsmuseen :
_bDas Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens /
_cStefanie Kohl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v43
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDank --
_tVorbemerkung --
_t1. Einleitung --
_t1.1 Der Wandel des Wissens im Museum --
_t1.2 Untersuchungskorpus --
_t1.3 Ziel --
_t1.4 Herangehensweise und methodisches Vorgehen --
_t1.4.1 Ausgangslage – Museen und ›Dinggeschichte‹ --
_t1.4.2 Vorgehensweise --
_t2. Theoretisches --
_tEinleitung --
_t2.1 Begriffe und Konzepte --
_t2.1.1 Epistemologie --
_t2.1.2 ›Dinggeschichte‹ nach Korff --
_t2.1.3 Kultursemiotik nach Jana Scholze --
_t2.2 Museale Realisierungsformen --
_t2.2.1 Die Sammlung/Das Depot --
_t2.2.2 Die Dauerausstellung --
_t2.2.3 Die Sonderausstellung --
_t2.3 Zusammenhang zwischen Gestaltung und Inszenierung --
_t3. Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité --
_t3.1 Das Museum und seine Geschichte --
_tEinleitung --
_t3.1.1 Die Dauerausstellung Dem Leben auf der Spur --
_t3.1.2 Die Sonderausstellung Visite im Depot --
_t3.1.3 Die Interventionsausstellung Die Seele ist ein Oktopus --
_t3.1.4 Das Depot --
_t3.2 Der repräsentative Zusammenhang der Dinge --
_t3.2.1 In der Dauerausstellung: Präparat No. 2119 --
_t3.2.2 In der Interventionsausstellung: Präparat Enzephalomalazie --
_t3.2.3 Im Depot --
_t3.3 Zusammenfassung --
_t4. Die Wellcome Collection in London --
_t4.1 Das Museum und seine Geschichte – Henry Wellcome und seine Visionen --
_tEinleitung --
_t4.1.1 Dauerausstellung Medicine Now --
_t4.1.2 Dauerausstellung Medicine Man --
_t4.1.3 Sonderausstellung Electricity --
_t4.1.4 Das Depot --
_t4.2 Der repräsentative Zusammenhang der Dinge --
_t4.2.1 In der Dauerausstellung Medicine Now: The Library of the Human Genom --
_t4.2.2 In der Dauerausstellung Medicine Man: Metal Instruments --
_t4.2.3 In der Sonderausstellung Electricity: X. laevis (Spacelab) 2017 --
_t4.2.4 Im Depot --
_t4.3 Zusammenfassung --
_t5. Zusammenfassung --
_t6. Literaturverzeichnis --
_tPrint --
_tOnline --
_t7. Abbildungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Museum ist ein Ort des Wissens. Doch dieses Wissen entsteht erst durch die dort ausgestellten Exponate (die einzelnen Dinge) sowie die Art und Weise ihrer Inszenierung. Anhand der beispielhaft ausgewählten Wissenschaftsmuseen »Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité« und der Londoner »Wellcome Collection« analysiert Stefanie Kohl die Zusammenhänge von Ding, Inszenierung und Wissen. Das Wissen wird dabei als eine sich stetig transformierende Form der Wirklichkeitswahrnehmung verstanden. Das Museum - und insbesondere die museale Ausstellung - kann somit als Medium des Wandels von Wissen betrachtet werden.
520 _aThe museum as a place of the transformation of knowledge. Exemplary analyses of the connection between exhibit and presentation.
536 _afunded by Johannes und Annitta Fries-Stiftung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aAusstellung.
650 4 _aBerlin.
650 4 _aDing.
650 4 _aDinggeschichte.
650 4 _aExponat.
650 4 _aGottfried Korff.
650 4 _aInszenierung.
650 4 _aJana Scholze.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aLondon.
650 4 _aMuseum.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aPraktische Museumskunde.
650 4 _aRepräsentation.
650 4 _aTransfer.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aWandel.
650 4 _aWirklichkeit.
650 4 _aWissenschaftsmuseum.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aBerlin.
653 _aChange.
653 _aCultural Education.
653 _aCultural Management.
653 _aCulture.
653 _aExhibition.
653 _aGottfried Korff.
653 _aJana Scholze.
653 _aLondon.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum.
653 _aPerception.
653 _aPractical Museography.
653 _aReality.
653 _aRepresentation.
653 _aScience Museum.
653 _aStaging.
653 _aThing History.
653 _aThing.
653 _aTransfer.
710 2 _aJohannes und Annitta Fries-Stiftung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839450857?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839450857
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450857/original
942 _cEB
999 _c288849
_d288849