000 05166nam a22009975i 4500
001 288851
003 IT-RoAPU
005 20230501184645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020464889
020 _a9783837650877
_qprint
020 _a9783839450871
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839450871
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839450871
035 _a(DE-B1597)540748
035 _a(OCoLC)1196257993
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aML3820.U54
_bB4 2020
072 7 _aEDU040000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUnger-Rudroff, Anna
_eautore
245 1 0 _aBewegung und Musikverstehen :
_bLeibphänomenologische Perspektiven auf die musikalische Begriffsbildung bei Kindern /
_cAnna Unger-Rudroff.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (404 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMusik und Klangkultur ;
_v42
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Phänomenologie als Wesensforschung --
_t2.1 Zu den Ursprüngen der philosophischen Strömung --
_t2.2 Maurice Merleau-Ponty und die Wende von der Transzendentalphilosophie zur Wahrnehmungstheorie --
_t2.3 Zusammenfassung der Ziele der Phänomenologie als Methode --
_t3. Leibphänomenologische Perspektiven --
_t3.1 Wesentliche Aspekte des phänomenologischen Leibbegriffs --
_t3.2 Zum Verhältnis von Leib und Wahrnehmung --
_t3.3 Der Leib, die Sprache und das Sprechen --
_t4. Musik und Leiblichkeit --
_t4.1 Wie begegnet uns Musik? --
_t4.2 Musik und Bewegung --
_t4.3 Zur Phänomenologie des Musik-Hörens --
_t4.4 Musik als Lebenswelt --
_t4.5 Zusammenfassung --
_t5. Leibphänomenologie und Musikpädagogik? --
_tEinleitung --
_t5.1 Musik und leibphänomenologisches Verstehen --
_t5.2 Musik und leibliches Lernen --
_t5.3 Musik und sprachliches Begreifen --
_t6. Bewegungen zu einem Orgelstück --
_t6.1 Zur Konzeption und Methodik der Studie --
_t6.2 Auswertung der Studie aus leibphänomenologischer Perspektive --
_t7. Ausblick --
_t8. Literatur --
_t9. Danksagung --
_t10. Anhang --
_tGeschichten und Erlebnisberichte der Kinder --
_tNotenbeispiele
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKinder reagieren auf Musik spontan häufig mit Bewegungen. Was können uns diese zur Musik gebildeten Bewegungsgestalten über die Tiefe ihres Zugangs zu musikalischen Sinnstrukturen verraten? Anna Unger-Rudroff untersucht in ihrer Studie die theoretischen Grundlagen dieses Zusammenhangs von körperlich-leiblicher Bewegung und Prozessen des Musikverstehens. Ihre Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, insbesondere der Leib- und Sprachtheorie Maurice Merleau-Pontys, führt sie bis hin zum konkreten musikpädagogischen Praxisbeispiel. Die musikalische Begriffsbildung erscheint dabei aus phänomenologischem Blickwinkel als eine Bewegung, die im vorsprachlichen Bereich des leiblichen Vollzugs ansetzt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 0 _aMovement education
_xStudy and teaching (Elementary).
650 0 _aMusic
_xInstruction and study
_vJuvenile.
650 0 _aMusic
_xInstruction and study
_xPhysiological aspects.
650 0 _aMusic
_xPhysiological aspects.
650 0 _aPhenomenology and music.
650 4 _aBegriffsbildung.
650 4 _aBewegung.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aKind.
650 4 _aKörper.
650 4 _aLeibphänomenologie.
650 4 _aLeibtheorie.
650 4 _aMotorik.
650 4 _aMusik.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aPhilosophie des Körpers.
650 4 _aPhilosophische Anthropologie.
650 4 _aPhänomenologie.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSprachtheorie.
650 4 _aTanz.
650 4 _aVorsprachlichkeit.
650 7 _aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
_2bisacsh
653 _aBodily Phenomenology.
653 _aBody Theory.
653 _aBody.
653 _aChild.
653 _aConceptualization.
653 _aDance.
653 _aEducation.
653 _aMotor Skills.
653 _aMovement.
653 _aMusic.
653 _aMusicology.
653 _aPedagogy.
653 _aPhenomenology.
653 _aPhilosophical Anthropology.
653 _aPhilosophy of Body.
653 _aPrelanguage.
653 _aTheory of Education.
653 _aTheory of Language.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839450871?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839450871
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450871/original
942 _cEB
999 _c288851
_d288851