000 05065nam a22010695i 4500
001 288854
003 IT-RoAPU
005 20230501184645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020464843
020 _a9783837650907
_qprint
020 _a9783839450901
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839450901
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839450901
035 _a(DE-B1597)540761
035 _a(OCoLC)1178634777
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a158.3
_qSEPA
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGeorg, Eva
_eautore
245 1 4 _aDas therapeutisierte Subjekt :
_bArbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching /
_cEva Georg.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (366 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSoma Studies ;
_v6
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tVorspiel --
_tProblematisierungen: Ausgangs- und Zielpunkte --
_tBewegen I --
_t1. Eine Genealogie des Subjekts: Denkbewegungen mit Michel Foucault --
_t2. Psycho-logisches Wissen und Humanismus: Grundlagen abendländischen Denkens --
_t3. Ethik, Ontologie, Epistemologie oder Ethico-onto-epistem-ologie: Denkbewegungen mit Karen Barad --
_tZwischenspiel --
_tDie Arbeit am Selbst – Foucault, Therapeutiken und Humanismus, Barad: Zusammendenken und Weitergehen --
_tDatenanalyse in Zeiten der posts: Welches Subjekt und welche Wahrheit? --
_tBewegen II --
_t4. Buddhismus: Religion, Philosophie, Praxis? Rezeptionen zwischen Osten und Westen --
_t5. Buddhistisch-philosophische Grundlagen und die Ausbildung Unity in Duality --
_t6. Arbeiten am Selbst: Unity in Duality --
_t7. Arbeiten am Selbst: Perspektiven in der Diskussion --
_tFinale --
_tNachwort --
_tLiteratur --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHow does work on the self in counselling, coaching and psychotherapy work if the idea of the autonomous subject is neither the starting point nor the goal?
520 _a»Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der Gesellschaft«. Unter Bezugnahme auf Michel Foucault, die Quantenphysikerin Karen Barad und die buddhistische Philosophie nimmt sie eine Neuverhandlung der Frage nach der »Arbeit am Selbst« vor. Dabei adressiert sie ethische und feministische Debatten um die Relationalität von Subjektivität ebenso wie eine postkoloniale Perspektivierung westlicher Buddhismus-Rezeptionen - und liefert einen innovativen Beitrag für das noch junge Feld der Beratungswissenschaften, den Neuen Kritischen Materialismus sowie die Praxis von Psychotherapie, Beratung und Coaching.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aArbeit.
650 4 _aBeratung.
650 4 _aBeratungswissenschaften.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aBuddhismus.
650 4 _aCoaching.
650 4 _aEthik.
650 4 _aFreiheit.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aHandlungsfähigkeit.
650 4 _aKaren Barad.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aKörper.
650 4 _aMichel Foucault.
650 4 _aNeoliberalismus.
650 4 _aNeuer Materialismus.
650 4 _aPosthumanismus.
650 4 _aPostkolonialismus.
650 4 _aPsychotherapie.
650 4 _aSelbst.
650 4 _aSelbstsorge.
650 4 _aSorge.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSubjekt.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aAgency.
653 _aBody.
653 _aBuddhism.
653 _aCare.
653 _aCoaching.
653 _aCounseling.
653 _aEthics.
653 _aGender Studies.
653 _aKaren Barad.
653 _aLiberty.
653 _aLifestyle.
653 _aMichel Foucault.
653 _aNeoliberalism.
653 _aNew Materialism.
653 _aPostcolonialism.
653 _aPosthumanism.
653 _aPsychotherapy.
653 _aSelf.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSociology.
653 _aSubject.
653 _aWork.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839450901?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839450901
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450901/original
942 _cEB
999 _c288854
_d288854