000 04748nam a22010575i 4500
001 288866
003 IT-RoAPU
005 20230501184645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020428295
020 _a9783837651072
_qprint
020 _a9783839451076
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839451076
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839451076
035 _a(DE-B1597)540757
035 _a(OCoLC)1158219040
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU036000
_2bisacsh
082 0 4 _815u
_816p
_a372.0711
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKulcke, Gesine
_eautore
245 1 0 _aKinder. Medien. Kontrolle. :
_bVorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule /
_cGesine Kulcke.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (332 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPädagogik
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Theoretische Vorannahmen --
_t2. Beschreibungen des Problems --
_t3. Medienpädagogische Studien und Diskussionen --
_t4. Anworten auf den Teufelskreislauf --
_t5. Konstituierung des Forschungsgegenstandes --
_t6. Zur Methodologie und Methode der empirischen Studie --
_t7. Durchführung der empirischen Studie --
_t8. Darstellung der Ergebnisse --
_t9. Einordnung der empirischen Ergebnisse --
_t10. Methodenreflexion --
_t11. Fazit und Ausblick --
_tLiteratur --
_tAbbildungen --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Diese fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.
520 _aWhat exactly is media literacy? Ideas of student teachers on how to deal with media in primary school.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 0 _aDigital media
_xSocial aspects.
650 0 _aInternet and children.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungspolitik.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aCurriculum.
650 4 _aDigital Natives.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aEltern.
650 4 _aEntwicklungsmodell.
650 4 _aGrundschule.
650 4 _aGruppendiskussion.
650 4 _aKinder.
650 4 _aKompetenzförderung.
650 4 _aLehramt.
650 4 _aMediendidaktik.
650 4 _aMedienkompetenz.
650 4 _aMedienpädagogik.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSorgearbeit.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aStudierende.
650 4 _aSubjektivierung.
650 7 _aEDUCATION / Organizations & Institutions.
_2bisacsh
653 _aChildren.
653 _aCompetence Promotion.
653 _aCurriculum.
653 _aDevelopment Model.
653 _aDigital Media.
653 _aDigital Natives.
653 _aEducation.
653 _aEducational Policy.
653 _aEducational Research.
653 _aGroup Discussion.
653 _aMedia Competence.
653 _aMedia Didactics.
653 _aMedia Education.
653 _aParents.
653 _aPedagogy.
653 _aPrimary Education.
653 _aSocial Inequality.
653 _aStudents.
653 _aSubjectivation.
653 _aTeacher's Department.
653 _aTheory of Education.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839451076?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839451076
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451076/original
942 _cEB
999 _c288866
_d288866