000 05041nam a2201033 454500
001 288878
003 IT-RoAPU
005 20250106152533.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783839451274
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839451274
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839451274
035 _a(DE-B1597)546691
035 _a(OCoLC)1202625472
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aRoberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext /
_chrsg. von Stephanie Catani.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (254 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tRoberto Bolaño im deutschsprachigen Kontext: Literatur – Kultur – Geschichte --
_tÜber Bolaño: Stimmen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur --
_tUnd so weiter --
_tDie unerhörten Schreie der Toten --
_tBolaño und die deutschsprachige Literaturgeschichte --
_tHans Reiters tumpheit --
_tRoberto Bolaños Novelle Nocturno de Chile (2000) und Hermann Brochs Roman Der Tod des Vergil (1945) --
_tJosefines Erbe --
_tDichter in Wehrmachtsuniform --
_t»Ein völlig deutscher Gegenstand« --
_tDie Offenheit des Erzählten --
_tBolaño und die deutsche Geschichte --
_tDer Nationalsozialismus als Ersatzglobalisierung in den Werken Bolaños --
_tDer Ernst des Spiels und blinde Spiegel in El Tercer Reich von Roberto Bolaño --
_tDer ›unheimliche Deutsche‹ im Werk Roberto Bolaños --
_tBolaño – deutsch gelesen --
_tDer Teil der Kritiker --
_tPessimismus des Lebens, Optimismus der Literatur --
_tVerzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie vielen Figuren deutscher oder deutschsprachiger Herkunft in Roberto Bolaños Gesamtwerk lassen sich ebenso wenig übersehen wie explizite Verweise auf die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte. Im Zentrum des Bandes stehen daher Fragen nach intertextuellen Bezügen zwischen seinem Werk und der deutschsprachigen Literatur und Geschichte, nach der Rezeption seiner Texte und der Auseinandersetzung mit seiner Person durch den deutschsprachigen Kultur- und Literaturbetrieb sowie nach dem auf den deutschsprachigen Kontext bezogenen »Inventar« seiner Texte (Orte, Räume, Figuren, Motive). Die Beiträger*innen liefern damit einen ersten deutschsprachigen Sammelband zu dem chilenischen Schriftsteller und dessen besonderem Deutsch-Bezug.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aChile.
650 4 _aDaniel Kehlmann.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aErnst Jünger.
650 4 _aFranz Kafka.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aHermann Broch.
650 4 _aIntertextualität.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLateinamerika.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturbetrieb.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aRobert Bolaño.
650 4 _aRomanistik.
650 4 _aWolfram Von Eschenbach.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aChile.
653 _aContemporary Literature Scene.
653 _aCultural History.
653 _aErnst Jünger.
653 _aFranz Kafka.
653 _aGerman Literature.
653 _aGermany.
653 _aHermann Broch.
653 _aIntertextuality.
653 _aLatin America.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aNational Socialism.
653 _aRobert Bolaño.
653 _aRomance Studies.
653 _aWolfram Von Eschenbach.
700 1 _aBerron, Reinhard
_eautore
700 1 _aCatani, Stephanie
_eautore
_ecuratore
700 1 _aEckart, Gabriele
_eautore
700 1 _aHoyos, Héctor
_eautore
700 1 _aKlengel, Susanne
_eautore
700 1 _aLainck, Arndt
_eautore
700 1 _aLewitscharoff, Sibylle
_eautore
700 1 _aLoy, Benjamin
_eautore
700 1 _aReimers, Timm
_eautore
700 1 _aRickes, Joachim
_eautore
700 1 _aSeiler, Sascha
_eautore
700 1 _aSteiner, Jens
_eautore
700 1 _aWilpert, Chris W.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839451274?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839451274
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451274/original
942 _cEB
999 _c288878
_d288878