000 04172nam a22009255i 4500
001 288881
003 IT-RoAPU
005 20221215002940.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837651300
_qprint
020 _a9783839451304
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839451304
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839451304
035 _a(DE-B1597)544774
035 _a(OCoLC)1158221785
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU036000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aReimann-Pöhlsen, Inga
_eautore
245 1 0 _aIn Würde lernen :
_bWege des Kompetenzerwerbs - selbstbestimmt, einprägsam und angstfrei /
_cInga Reimann-Pöhlsen.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (166 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPädagogik
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Forschungsgegenstand --
_t3. Stand der Forschung --
_t4. Methodische Vorgehensweise --
_t5. Sieben Kategorien und eine Kernkategorie --
_t6. Entwurf einer Theorie: Lernwelten im Kontext wirksamer Momente --
_t7. Diskussion und Ausblick --
_t8. Schulpraktische Möglichkeiten der Umsetzung --
_tLiteratur --
_tAnhang --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe subjective perception of learning worlds and the potential of particularly effective moments. For fearless and dignified learning.
520 _aThematische Unterrichtszugänge verfehlen bei Schüler*innen bisweilen ihr Ziel. Lernen fällt dadurch schwer, Misserfolge stellen sich ein und über die Zeit wachsen aus der psychischen Belastung oft Gefühle der Hilf- und Wertlosigkeit. Lernwelten zu schaffen, in denen man einprägsamen Momenten Lernprozesse zuführen kann, unterstützt erfolgreiches Arbeiten. Inga Reimann-Pöhlsen macht mit ihrer Studie die subjektiv wahrgenommene Lernumgebung mit ihren besonders wirksamen Momenten sichtbar. Damit liefert sie die Grundlage für Vorschläge von Lernsituationen, die angstfreies und selbstbestimmtes Lernen in Würde fördern und Erfolgserlebnisse bei Kindern unterschiedlicher Lernvoraussetzungen maximieren.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aAngst.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungssoziologie.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aErfolg.
650 4 _aGrundschule.
650 4 _aHilflosigkeit.
650 4 _aKinder.
650 4 _aLernsituation.
650 4 _aLernumgebung.
650 4 _aLernwelt.
650 4 _aMisserfolg.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSchulforschung.
650 4 _aUnterricht.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aWürde.
650 7 _aEDUCATION / Organizations & Institutions.
_2bisacsh
653 _aChildren.
653 _aClassroom Practices.
653 _aDignity.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aFailure.
653 _aFear.
653 _aHelplessness.
653 _aLearning Environment.
653 _aLearning Situation.
653 _aPedagogy.
653 _aPerception.
653 _aPrimary Education.
653 _aResearch on Schools.
653 _aSociology of Education.
653 _aSuccess.
653 _aTheory of Education.
653 _aWorld of Learning.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839451304?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839451304
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451304/original
942 _cEB
999 _c288881
_d288881