000 04232nam a2200817 454500
001 288894
003 IT-RoAPU
005 20250106152533.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020408983
020 _a9783839451496
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839451496
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839451496
035 _a(DE-B1597)541886
035 _a(OCoLC)1158230249
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aML3845
_b.W63 2020
050 4 _aML3845
_b.W63 2020
072 7 _aMUS020000
_2bisacsh
082 0 4 _a780
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWissen im Klang :
_bNeue Wege der Musikästhetik /
_chrsg. von Elizaveta Willert, Jonas Reichert, José Gálvez.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (222 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMusik und Klangkultur ;
_v45
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitende Gedanken zu neuen Wegen der Musikästhetik --
_tI. Musik und Klang als Historie --
_tMusikhistoriographie und Ästhetik --
_tDer Fall »Deljana« --
_tGemeinschaftsstimme --
_tII. Musik und Klang in der Philosophie --
_tSelbst und Selbstverlust im Sound --
_tKunst als Gesellschaftskritik --
_tIII. Medien- und kulturtheoretische Zugänge --
_tVersuch über Spotify, oder: Musikstreaming als Arbeit am Subjekt --
_tCyborg Voice – Der Auto-Tune-Effekt als Klangästhetik des Humanoiden --
_tIV. Empirische Musikästhetik --
_tEntwicklung eines Testinstruments zur Differenzierung verschiedener Dimensionen ästhetischer Urteile --
_tDas rohe Ohr --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Musikästhetik erfährt eine beachtliche Konjunktur. Fragen nach dem spannungsvollen Verhältnis von Musik zu Autonomie, Geschichtlichkeit und Subjektivität werden (erneut) aufgeworfen. Zudem wird musikbezogene Körperlichkeit, Materialität und Medientechnologie verstärkt interdisziplinär behandelt.Die Beiträge in diesem Band gehen Kernfragen der Musikästhetik in ihren folgenreichen Verbindungen zu Problemstellungen der Musikgeschichte, Philosophie, Kultur- und Medienwissenschaft, der Sound Studies sowie der empirischen Ästhetik nach. Auf diese Weise wird die Verschiebung der theoretischen und methodischen Koordinaten erkennbar, mit der Wissen über und durch Musik generiert wird.
536 _afunded by Humboldt-Universitäts-Gesellschaft
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aMusic
_xPhilosophy and aesthetics.
650 4 _aKlang.
650 4 _aMusikgeschichte.
650 4 _aMusikphilosophie.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aMusikästhetik.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aMUSIC / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aMusic History.
653 _aMusicology.
653 _aPhilosophy of Music.
653 _aSound.
700 1 _aBecker-Naydenov, Patrick
_eautore
700 1 _aFriedrich, David
_eautore
700 1 _aGroßbach, Viola
_eautore
700 1 _aGálvez, José
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHaberer, Maximilian
_eautore
700 1 _aHagen, David
_eautore
700 1 _aKlauke, Christopher
_eautore
700 1 _aReichert, Jonas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRoos, Marik
_eautore
700 1 _aSamson-Himmelstjerna, Livia von
_eautore
700 1 _aWillert, Elizaveta
_ecuratore
700 1 _aWolf, Luise
_eautore
710 2 _aHumboldt-Universitäts-Gesellschaft
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839451496?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839451496
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451496/original
942 _cEB
999 _c288894
_d288894