000 04533nam a22009375i 4500
001 288899
003 IT-RoAPU
005 20221215002941.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
010 _a2021375828
020 _a9783837651607
_qprint
020 _a9783839451601
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839451601
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839451601
035 _a(DE-B1597)546276
035 _a(OCoLC)1233041472
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC010000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBegegnung mit dem Materiellen :
_bPerspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie /
_chrsg. von Nina Tessa Zahner, Cornelia Escher.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (254 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArchitekturen ;
_v56
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t1. Schaffensprozesse Kreative Materialitäten und Artefakte --
_tBetween Man and Matter --
_tMaterielles in Aktion --
_t»An experimental mistbeet« --
_tKinderschuhe aus Plastilin --
_t2. Materielle Bedeutungskonstitution Ausstellen und Erinnern --
_t»Konfrontation unter Einbeziehung des Publikums« --
_tEntwerfen im kulturellen Gedächtnis --
_tKunstbetrachtung in Interaktion --
_tKunstwahrnehmen im Ausstellungskontext --
_t3. Mensch-Technik Erfahrungen --
_tDie Materialität des sozialen Gebrauchs --
_tDer ›Geist in der Kiste‹ --
_tKörper, Leib und Mystifizierung in der Gestaltung von Mensch-Roboter-Interaktion --
_tDie Herstellung von Materialität(en) beim Sichten --
_tAutorenbiographien
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aArchitectural practice.
650 0 _aArchitecture and society.
650 0 _aDesign and technology.
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aAusstellungen.
650 4 _aBildende Kunst.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aEntwurf.
650 4 _aGestaltung.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstsoziologie.
650 4 _aKunsttheorie.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aArchitecture.
653 _aArt.
653 _aDesign.
653 _aDigitalization.
653 _aExhibitions.
653 _aFine Arts.
653 _aShaping.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociology of Art.
653 _aTheory of Art.
700 1 _aBischof, Andreas
_eautore
700 1 _aEscher, Cornelia
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFroschauer, Eva Maria
_eautore
700 1 _aGöbel, Hanna Katharina
_eautore
700 1 _aHarbusch, Gregor
_eautore
700 1 _aLehn, Dirk vom
_eautore
700 1 _aLiptau, Ralf
_eautore
700 1 _aSchaad, Gabrielle
_eautore
700 1 _aSchmidt-Lux, Thomas
_eautore
700 1 _aSchürkmann, Christiane
_eautore
700 1 _aTrischler, Ronja
_eautore
700 1 _aWandelt, Alina
_eautore
700 1 _aZahner, Nina Tessa
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839451601?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839451601
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451601/original
942 _cEB
999 _c288899
_d288899