000 04642nam a2201069 454500
001 288906
003 IT-RoAPU
005 20250106152534.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783839451793
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839451793
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839451793
035 _a(DE-B1597)544790
035 _a(OCoLC)1158223168
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.461
_qSEPA
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSänger, Eva
_eautore
245 1 0 _aElternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung :
_bEine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen /
_cEva Sänger.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (406 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKörperKulturen
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung und Forschungsstand --
_t2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen --
_t3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik --
_t4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang --
_t5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften --
_t6. Körper zeigen – Kinder machen --
_t7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen --
_t8. Babys zeigen – Familie machen --
_t9. Verantwortliche Schwangere machen --
_t10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum --
_tDanksagung --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWarum sind Ultraschalluntersuchungen bei Schwangeren so beliebt? Welche Konsequenzen hat es, wenn bereits vorgeburtlich Informationen über das Geschlecht und den körperlichen Zustand des Ungeborenen vorliegen? Eva Sänger rekonstruiert auf der Basis von Interviews und ethnografischen Beobachtungen wie diese bildgebende Technologie das vorgeburtliche Elternwerden mitgestaltet. Ihre praxis- und subjektivierungsanalytische Studie fasst medizinische Ultraschalluntersuchungen dabei als kulturelle Praxis auf und zeigt: Es ist gesellschaftlich problematisch, wenn Ultraschalluntersuchungen vor dem Hintergrund der pränataldiagnostischen Suche nach auffälligen fötalen Entwicklungen zum Familienereignis umfunktioniert werden.
536 _afunded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aFetus
_xUltrasonic imaging.
650 0 _aUltrasonics in obstetrics.
650 4 _aAffektivität.
650 4 _aBiopolitik.
650 4 _aElternschaft.
650 4 _aEthnografie.
650 4 _aFamilie.
650 4 _aGeburt.
650 4 _aGemeinschaft.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aKulturelle Praxis.
650 4 _aKörper.
650 4 _aKörperlichkeit.
650 4 _aPerson.
650 4 _aPränataldiagnostik.
650 4 _aPsychologie.
650 4 _aRelationalität.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aSubjektivierung.
650 4 _aTechnik.
650 4 _aUltraschall.
650 4 _aVisualität.
650 4 _aZweigeschlechtlichkeit.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aAffect.
653 _aBiopolitics.
653 _aBirth.
653 _aBody.
653 _aCommunity.
653 _aCorporeality.
653 _aCultural Practice.
653 _aEthnography.
653 _aFamily.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aParenting.
653 _aPerson.
653 _aPrenatal Diagnostics.
653 _aPsychology.
653 _aRelationality.
653 _aSociety.
653 _aSociological Theory.
653 _aSubjectivation.
653 _aTechnology.
653 _aUltrasound.
653 _aVisuality.
710 2 _aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839451793?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839451793
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451793/original
942 _cEB
999 _c288906
_d288906