000 05240nam a22009615i 4500
001 288917
003 IT-RoAPU
005 20230501184647.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837652062
_qprint
020 _a9783839452066
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839452066
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839452066
035 _a(DE-B1597)567711
035 _a(OCoLC)1202468022
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBP65.G3
_bE4 2020
072 7 _aSOC049000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEl-Wereny, Mahmud
_eautore
245 1 0 _aRadikalisierung im Cyberspace :
_bDie virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum - ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? /
_cMahmud El-Wereny.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (280 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGlobaler lokaler Islam
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tAnmerkungen --
_tI. Einleitung --
_t1. Themenaufriss --
_t2. Forschungsstand --
_t3. Untersuchungsgegenstand --
_t4. Vorgehensweise --
_tII. Salafismus – Begriffs- und Verhältnisbestimmung zu anderen religiösen Phänomenen --
_tEinleitung --
_t1. Salafiyya --
_t2. Salafismus --
_t3. Islamismus --
_t4. Fundamentalismus --
_t5. Extremismus --
_t6. Zwischenfazit --
_tIII. Grundzüge und Leitkonzepte salafistischen Denkens --
_t1. Die Quellentexte nach salafistischem Verständnis --
_t2. Der Eingottglaube in salafistischer Deutung --
_t3. Scharia als unwandelbare Rechtsordnung --
_t4. Tradition vs. Innovation? --
_t5. Da‘wa – Strategie zur Verbreitung des »authentischen« Islam --
_t6. Zwischenfazit --
_tIV. Die Internetpräsenz des Salafismus – Akteure, Formate und Schwerpunkte --
_t1. Islam Q&A --
_t2. Islamweb.net/de --
_t3. Islamfatwa.de --
_t4. Basseera.de --
_t5. Im Auftrag des Islam --
_t6. Realität Islam --
_t7. YouTube als Medium zur Verbreitung salafistischer Propaganda --
_t8. Zwischenfazit – Islam(ist)ische Normativität im Cyberspace --
_tV. Die virtuelle Welt des Salafismus – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? --
_t1. Radikalisierung: Bedeutung, Ebenen und Verlauf --
_t2. Darstellung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele --
_tVI. Fazit und Ausblick --
_tGlossar --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aViele radikale Gruppierungen nutzen den Cyberspace intensiv, um ihre Ideologien zu verbreiten. Für den Salafismus dient die Onlinewelt nicht nur als Medium zur Verbreitung seiner Botschaft, sondern auch als zentrales Kommunikationsmittel zur Mobilisierung und Rekrutierung neuer Mitglieder. Mahmud El-Wereny widmet sich der Darstellung und Analyse ausgewählter Internetseiten, um die Frage zu beantworten, ob die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum eine Quelle islamistischer Radikalisierung darstellt. Seine Ergebnisse regen dazu an, adäquate Alternativangebote zu schaffen, die der Attraktivität salafistischer Propaganda entgegenwirken, Jugendliche für Mediennutzung sensibilisieren und sie dazu befähigen, religiöse Inhalte kritisch zu reflektieren.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 0 _aIslamic fundamentalism
_zGermany.
650 0 _aMuslims
_xCultural assimilation
_zGermany.
650 0 _aSalafīyah
_zGermany.
650 4 _aCyberspace.
650 4 _aDschihad.
650 4 _aExtremismus.
650 4 _aFatwas.
650 4 _aFundamentalismus.
650 4 _aGeschlechterverhältnis.
650 4 _aIdeologie.
650 4 _aInternet.
650 4 _aIslam.
650 4 _aIslamische Normativität.
650 4 _aIslamwissenschaft.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aPolitische Gewalt.
650 4 _aRadikalisierung.
650 4 _aReligionssoziologie.
650 4 _aSalafismus.
650 4 _aScharia.
650 4 _aYouTube.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Jewish Studies.
_2bisacsh
653 _aCyberspace.
653 _aDshihad.
653 _aExtremism.
653 _aFatwas.
653 _aFundamentalism.
653 _aGender Relation.
653 _aIdeology.
653 _aInternet.
653 _aIslam.
653 _aIslamic Normativity.
653 _aIslamic Studies.
653 _aMedia Studies.
653 _aPolitical Violence.
653 _aRadicalization.
653 _aSalafism.
653 _aSharia.
653 _aSociology of Religion.
653 _aYoutube.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839452066?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839452066
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452066/original
942 _cEB
999 _c288917
_d288917