000 04370nam a22008775i 4500
001 288936
003 IT-RoAPU
005 20230501184648.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837652291
_qprint
020 _a9783839452295
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839452295
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839452295
035 _a(DE-B1597)549797
035 _a(OCoLC)1158217805
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAlvear Moreno, Rafael
_eautore
245 1 0 _aSoziologie ohne Mensch? :
_bUmrisse einer soziologischen Anthropologie /
_cRafael Alvear Moreno.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (324 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie --
_t2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie --
_tVorbemerkung --
_t3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas --
_t4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann --
_t5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie --
_tEpilog: kein Außen ohne Innen --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage in Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
520 _aWhere does man stand in contemporary sociology? The inclusion through repression in Jürgen Habermas and Niklas Luhmann in the context of a sociological anthropology
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aAutopoiesis.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aJürgen Habermas.
650 4 _aKommunikationstheorie.
650 4 _aKritische Theorie.
650 4 _aMensch.
650 4 _aNiklas Luhmann.
650 4 _aPhilosophische Anthropologie.
650 4 _aPositivismus.
650 4 _aRohmensch.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Anthropologie.
650 4 _aSubjekt.
650 4 _aSystemtheorie.
650 4 _aVerdrängung des Philosophischen.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aAutopoiesis.
653 _aCommunication Theory.
653 _aCritical Theory.
653 _aDisplacement of the Philosophical.
653 _aHuman.
653 _aJürgen Habermas.
653 _aNiklas Luhmann.
653 _aPhilosophical Anthropology.
653 _aPositivism.
653 _aRaw Human.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociety.
653 _aSociological Anthropology.
653 _aSociology.
653 _aSubject.
653 _aSystems Theory.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839452295?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839452295
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452295/original
942 _cEB
999 _c288936
_d288936