000 04116nam a22009015i 4500
001 288945
003 IT-RoAPU
005 20221215002943.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
010 _a2021379099
020 _a9783837652406
_qprint
020 _a9783839452400
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839452400
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839452400
035 _a(DE-B1597)546705
035 _a(OCoLC)1233040838
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHaumann, Sebastian
_eautore
245 1 0 _aKalkstein als »kritischer« Rohstoff :
_bEine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930 /
_cSebastian Haumann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (362 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUmwelt- und Klimageschichte ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Herausforderungen der Kokshochofentechnologie --
_t3. Geologische Aufnahmen, Versuche und die Kontur des Rohstoffs --
_t4. Angepasste Produktionsverfahren --
_t5. Schließungsprozesse und Selbstbindungen --
_t6. Von der »Bessemerei« zum »Thomasieren« --
_t7. Versorgungsrisiken und vertikale Integration --
_t8. Ausweitung des Kalksteinabbaus --
_t9. Mechanisierung der Steinbrüche --
_t10. Gefahren und Arbeitssicherheit --
_t11. Soziale und ökologische Folgen --
_t12. Renaturierung --
_t13. Schlussbemerkungen --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOhne Kalkstein keine Industrialisierung? Neben Kohle und Erzen war Kalkstein der wichtigste Rohstoff der Eisen- und Stahlindustrie im 19. Jahrhundert. Sebastian Haumanns Stoffgeschichte zeigt, wie die materiellen Eigenschaften des Gesteins in die Praktiken der Verhüttung und Stahlherstellung eingebunden waren, ohne diese Praktiken zu determinieren. Sie zeigt aber auch, wie Kalkstein zu einem »kritischen« Rohstoff wurde, der kaum zu ersetzen war und die Eisen- und Stahlindustrie vor große Herausforderungen stellte - nicht nur, weil er nicht beliebig verfügbar war, sondern auch, weil die Arbeit in den Steinbrüchen zu vielfältigen sozialen Konflikten führte.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _a19. Jahrhundert.
650 4 _aBergbau.
650 4 _aErz.
650 4 _aGeschichte des 19. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aHüttenkunde.
650 4 _aIndustrialisierung.
650 4 _aKalkstein.
650 4 _aKohle.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aNatur.
650 4 _aRohstoff.
650 4 _aStahlindustrie.
650 4 _aSteinbruch.
650 4 _aTechnik.
650 4 _aTechnikgeschichte.
650 4 _aUmweltgeschichte.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
653 _a19th Century.
653 _aCoal.
653 _aCultural History.
653 _aEnvironmental History.
653 _aHistory of Technology.
653 _aHistory of the 19th Century.
653 _aHistory.
653 _aIndustrialisation.
653 _aLimestone.
653 _aMetallurgy.
653 _aMining Industry.
653 _aNature.
653 _aOre.
653 _aQuarry.
653 _aRaw Material.
653 _aSteel Industry.
653 _aTechnology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839452400?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839452400
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452400/original
942 _cEB
999 _c288945
_d288945