| 000 | 04452nam a2200889 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288964 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152534.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839452752 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839452752 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839452752 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)551559 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1196254508 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC032000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_85p _a304.6 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aEckardt, Sarah _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie unbekannte Geburt : _bSubjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs / _cSarah Eckardt. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (296 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aGender Studies | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tDanksagung -- _t1. Einleitung -- _t2. Die Betrachtung der Geburt aus der Perspektive der Diskurstheorie -- _t2.1 Geburtsdiskurse als Macht-Wissens-Konfigurationen -- _t2.2 Diskurs und Subjekt -- _t2.3 Diskurs und Biographie -- _t2.4 Diskurs und Körper -- _t3. Methodologie und Methode: Subjektivierungsweisen erforschen -- _t3.1 Von der Diskursanalyse zur Dispositivanalyse -- _t3.2 Methodisches Vorgehen -- _t4. Das dispositive Feld der Geburt -- _t4.1 Diskursformationen -- _t4.2 Praktiken -- _t4.3 Objektivationen -- _t4.4 Subjekte -- _t5. Subjektivierungsanalyse von gebärenden Frauen: Deutungsprozesse der Geburt und Subjektpositionen -- _t5.1 Charakterisierung des Interviewmaterials -- _t5.2 Die unbekannte Geburt -- _t5.3 Entbunden werden oder gebären? Gebärende Frauen im Spannungsfeld der Zuständigkeiten für Geburt -- _t6. Abschlussdiskussion und Ausblick -- _t7. Literaturverzeichnis -- _tTranskriptionsregeln |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Frau als passives Gefäß und das Gebären als mechanischer Prozess, der sich von außen steuern lässt - das sind zentrale metaphorische Umschreibungen, die das Denken und Handeln rund um die Geburt stark geprägt haben. Sarah Eckardt fragt nun, wie sich Gebärende selbst positionieren und wie sie gegenwärtig diskursiv konstituiert und adressiert werden. In einer Verschränkung der Analyse des dispositiven Feldes der Geburt und qualitativer Interviews zeigt sich ein differenziertes Bild von Gebärenden als aktive Subjekte, die sich zwischen Eigenwilligkeit und Machtlosigkeit in den hegemonialen bio-medizinischen Macht-Wissens-Komplexen der Geburtshilfe bewegen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aDiskurstheorie. | |
| 650 | 4 | _aDispositivanalyse. | |
| 650 | 4 | _aEmpirische Subjektivierungsforschung. | |
| 650 | 4 | _aEntbindung. | |
| 650 | 4 | _aGeburtshilfe. | |
| 650 | 4 | _aGebären. | |
| 650 | 4 | _aGender Studies. | |
| 650 | 4 | _aGeschlecht. | |
| 650 | 4 | _aHebammen. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aKörper. | |
| 650 | 4 | _aMacht. | |
| 650 | 4 | _aMedizin. | |
| 650 | 4 | _aMedizinsoziologie. | |
| 650 | 4 | _aQualitative Sozialforschung. | |
| 650 | 4 | _aSoziologie der Geburt. | |
| 650 | 4 | _aSubjektivierung. | |
| 650 | 4 | _aWissen. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBody. | ||
| 653 | _aChildbirth. | ||
| 653 | _aCultural Studies. | ||
| 653 | _aDiscourse Theory. | ||
| 653 | _aDispositive Analysis. | ||
| 653 | _aGender Studies. | ||
| 653 | _aGender. | ||
| 653 | _aKnowledge. | ||
| 653 | _aMedicine. | ||
| 653 | _aMidwives. | ||
| 653 | _aObstetrics. | ||
| 653 | _aPower. | ||
| 653 | _aQualitative Social Research. | ||
| 653 | _aSociology of Birth. | ||
| 653 | _aSociology of Medicine. | ||
| 653 | _aSubjectivation. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839452752?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839452752 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452752/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288964 _d288964 |
||