| 000 | 04709nam a2200853 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288992 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152535.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839453308 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839453308 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839453308 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)563012 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1182856273 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHammer, Erika _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMonströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität : _bTerézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« / _cErika Hammer. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (382 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLiteralität und Liminalität ; _v29 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _t1 Aus der Höhle kommen: Grenze, Schwelle, Transit und die Dynamik narrativer Konzeptualisierungen -- _t2 Liminale Figurationen und monströse Ordnungen. Erste Annäherungen -- _t3 Sprachverwirrung, Vielsprachigkeit und sprachliche Monstrosität. Postmonolinguales Schreiben bei Terézia Mora -- _t4 Der »deplatzierte Mann«. Liminale Übergänge und ihre Nicht-Orte in Der einzige Mann auf dem Kontinent -- _t5 »Etwas Ökonomie braucht ein Roman«. Ökonomische Diskurse, Arbeits- und Textwelten – Moras ökonomische Poetik -- _t6 Homo viator in Trauer. Liminale Figurationen in Das Ungeheuer -- _t7 »Wie eine Scherbe« – Zerfall, Fragmentierung und Versuche einer Selbstfindung in Das Ungeheuer -- _t8 »Ein Verrückter, der schreibt, ist nie ganz und gar verrückt«. Erzählen und Literatur, Schrift und Existenz: Flora unter dem Strich -- _t9 Ein Nomade in der Textwelt: Intertextualität statt Lebensweltlichkeit -- _t10 »Wir leben alle auf der Straße«. Liminalität und Normalisierung in Auf dem Seil -- _t11 »People are longing for stories«. Liminalität, Krise und narrative Bewältigungsstrategien -- _tBibliographie |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie dar, dass diese Zone in posttraditionellen Gesellschaften der Gegenwart omnipräsent wird, kein Außen hat und als permanente Liminalität zu verstehen ist. An Nicht-Orten der Grenzen von Ordnungen entstehen so monströse Figurationen. Mit diesem Ansatz befragt sie die Romane um den Protagonisten Darius Kopp danach, wie durch narrative und sprachliche Gestaltung Monstrosität inszeniert wird und wie durch intertextuelle und intermediale Grenzüberschreitungen Text-Monstra entstehen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aGerman fiction _y21st century _xHistory and criticism _2DLC. |
|
| 650 | 4 | _aAllgemeine Literaturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aDarius Kopp. | |
| 650 | 4 | _aGermanistik. | |
| 650 | 4 | _aGrenze. | |
| 650 | 4 | _aIntertextualität. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aLiminalität. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturtheorie. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedialität. | |
| 650 | 4 | _aMedienästhetik. | |
| 650 | 4 | _aRaum. | |
| 650 | 4 | _aSprache. | |
| 650 | 4 | _aÖkonomik. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBorder. | ||
| 653 | _aCultural Studies. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aDarius Kopp. | ||
| 653 | _aEconomics. | ||
| 653 | _aGerman Literature. | ||
| 653 | _aIntertextuality. | ||
| 653 | _aLanguage. | ||
| 653 | _aLiminity. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aLiterature. | ||
| 653 | _aMedia Aesthetics. | ||
| 653 | _aMediality. | ||
| 653 | _aSpace. | ||
| 653 | _aTheory of Literature. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839453308?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839453308 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453308/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288992 _d288992 |
||