| 000 | 05666nam a22011535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288999 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002945.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20212021gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837653410 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839453414 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839453414 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839453414 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)563045 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1243310914 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aEDU000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGeschlecht: divers : _bDie »Dritte Option« im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit / _chrsg. von Melanie Groß, Katrin Niedenthal. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2021 | |
| 300 | _a1 online resource (264 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aPädagogik | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tDie ›Dritte Option‹ als neue juristische und soziale Kategorie – eine Einleitung -- _tEin Prozess um Anerkennung -- _tRechtliche Wege zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt -- _tDie ›Dritte Option‹ -- _tMaking Biological Binarity – Geschlechtszuweisende (Genital-)Operationen bei intergeschlechtlichen Kindern -- _tIntergeschlechtlichkeit als Kategorie zur Reflexion von Geschlechtlichkeit in der Sozialen Arbeit -- _t»Das haben halt dann ein paar Lehrer gewusst« -- _tIntergeschlechtlichkeit und »Dritte Option« im Kontext Schule -- _tDie Dritte Option: Uneindeutigkeit im Fadenkreuz von Macht und Herrschaft -- _tIntergeschlechtlichkeit und Dritte Option als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit -- _tDie Dritte Option und ihre Relevanz in Jugendarbeit und Jugendkulturforschung -- _tDie Relevanz queerer Jugendzentren für trans* und inter* Jugendliche und junge Erwachsene am Beispiel NRW -- _tIntergeschlechtlichkeit als Herausforderung für Fachkräfte in Erziehungs- und Bildungsprozessen -- _tDie LSBTIQ*-Bewegung und geschlechtliche Vielfalt – Anerkennung und komplexe Netzwerkarbeit -- _tBedarfe von Eltern intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher -- _tAutor*innen |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie »Dritte Option«, der nicht-binäre Geschlechtseintrag beim Standesamt, ist mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes von Dezember 2018 möglich. Doch damit sind längst nicht alle erforderlichen rechtlichen Bedingungen zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt umgesetzt. Die Anerkennung der Geschlechtskategorie »divers« führt aber bereits zu notwendigen fachlichen Reflexionen und institutionellen Umgestaltungen in der Sozialen Arbeit. Die Beiträger*innen des Bandes leisten eine kritische Analyse des gesellschaftlichen und fachlichen Diskurses zur Gender Diversity insgesamt und tragen zu einer theoretischen, konzeptionellen und institutionellen Weiterentwicklungen innerhalb der Sozialen Arbeit bei. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 |
_aGender identity _zGermany. |
|
| 650 | 0 | _aIntersexuality. | |
| 650 | 0 | _aSex differences. | |
| 650 | 0 |
_aStatus (Law) _zGermany. |
|
| 650 | 4 | _aBildung. | |
| 650 | 4 | _aDiversität. | |
| 650 | 4 | _aGender Studies. | |
| 650 | 4 | _aHeteronormativität. | |
| 650 | 4 | _aIntergeschlechtlichkeit. | |
| 650 | 4 | _aKinder- und Jugendhilfe. | |
| 650 | 4 | _aPersonenstandsgesetz. | |
| 650 | 4 | _aPraxis. | |
| 650 | 4 | _aPräventionsarbeit. | |
| 650 | 4 | _aPädagogik. | |
| 650 | 4 | _aQueer Theory. | |
| 650 | 4 | _aRecht. | |
| 650 | 4 | _aSozialarbeit. | |
| 650 | 4 | _aSoziale Arbeit. | |
| 650 | 4 | _aSoziale Bewegung. | |
| 650 | 4 | _aSozialpädagogik. | |
| 650 | 4 | _aTheorie. | |
| 650 | 4 | _aTransgeschlechtlichkeit. | |
| 650 | 4 | _aVielfalt. | |
| 650 | 7 |
_aEDUCATION / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aChildren and Youth Aid. | ||
| 653 | _aDiversity. | ||
| 653 | _aEducation. | ||
| 653 | _aGender Studies. | ||
| 653 | _aHeteronormativity. | ||
| 653 | _aIntersexuality. | ||
| 653 | _aLaw. | ||
| 653 | _aPedagogy. | ||
| 653 | _aPersonal Status Law. | ||
| 653 | _aPractice. | ||
| 653 | _aPrevention Work. | ||
| 653 | _aQueer Theory. | ||
| 653 | _aSocial Movement. | ||
| 653 | _aSocial Pedagogy. | ||
| 653 | _aSocial Work. | ||
| 653 | _aTheory. | ||
| 653 | _aTransgenderness. | ||
| 700 | 1 |
_aBarta, Elena _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEnzendorfer, Mart _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGhattas, Dan Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGregor, Joris A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGroß, Melanie _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHechler, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrämer, Anike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLembke-Peters, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNachtigall, Andrea _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiedenthal, Katrin _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPrasse, Moritz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRimbach, Anne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRosen, Ursula _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSabisch, Katja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchrader, Kathrin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVanja, _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVoß, Heinz-Jürgen _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839453414?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839453414 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453414/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288999 _d288999 |
||