| 000 | 04880nam a2200973 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289000 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152535.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839453421 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839453421 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839453421 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)550801 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1182857155 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aMUS020000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a780 _qOCoLC |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aAuenmüller, Jakob _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGetrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit : _bZum Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern nach 1990 / _cJakob Auenmüller. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (354 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMusik und Klangkultur ; _v50 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _t1. Einleitung: Getrennt vereint? Zum Ansatz der Arbeit -- _tOSTDEUTSCHLAND IM ZEITGESCHICHTLICHEN DISKURS -- _t2. Erlebte Zeitgeschichte -- _t3. Erforschte Zeitgeschichte -- _t4. Ostdeutschland in der theoretischen Reflexion -- _tUNTERSUCHUNGEN ZUM UMGANG MIT OSTDEUTSCHER MUSIK IN DER NACHWENDEZEIT -- _t5. Musikforschung zur Nachwendezeit -- _t6. Anliegen, Fragen und Fokus der Untersuchungen -- _t7. Musikalische Realitäten – Repertoireanalysen -- _t8. Musik kennenlernen im Schulunterricht an Gymnasien -- _t9. Hören und Werten – Rezeptionsstudie -- _t10. Zu Gehör bringen – Interviews mit Interpreten -- _tGETRENNT VEREINT! EIN AMBIVALENTES FAZIT -- _t11. Zentrale Erkenntnisse, Anknüpfungspunkte für die Forschung und Methodenkritik -- _t12. Drei Plädoyers und zehn Thesen -- _tLiteraturverzeichnis -- _tQuellenverzeichnis Repertoireanalysen -- _tQuellenverzeichnis der musikalischen Stimuli -- _tAnhang 1 – Fragebogen der Rezeptionsstudie -- _tAnhang 2 – Liste der musikalischen Stimuli -- _tAnhang 3 – Detailergebnisse der statistischen Analyseverfahren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition - und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, inwiefern das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _a1990. | |
| 650 | 4 | _aBewertung. | |
| 650 | 4 | _aBürgerrechtsbewegung. | |
| 650 | 4 | _aDDR. | |
| 650 | 4 | _aExplorative Empirie. | |
| 650 | 4 | _aGesellschaft. | |
| 650 | 4 | _aIdentität. | |
| 650 | 4 | _aJournalismus. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKultursoziologie. | |
| 650 | 4 | _aKunstsoziologie. | |
| 650 | 4 | _aMauerfall. | |
| 650 | 4 | _aMigration. | |
| 650 | 4 | _aMusik. | |
| 650 | 4 | _aMusikforschung. | |
| 650 | 4 | _aMusikgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMusiksoziologie. | |
| 650 | 4 | _aMusikunterricht. | |
| 650 | 4 | _aMusikwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aNachwendezeit. | |
| 650 | 4 | _aZeitgenössische Musik. | |
| 650 | 7 |
_aMUSIC / History & Criticism. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCivil Rights Movement. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aExplorative Empiricism. | ||
| 653 | _aFall of the Berlin Wall. | ||
| 653 | _aGDR (East Germany). | ||
| 653 | _aIdentity. | ||
| 653 | _aJournalism. | ||
| 653 | _aMigration. | ||
| 653 | _aModern Music. | ||
| 653 | _aMusic History. | ||
| 653 | _aMusic Lessons. | ||
| 653 | _aMusic Research. | ||
| 653 | _aMusic. | ||
| 653 | _aMusicology. | ||
| 653 | _aPost-reunification Period. | ||
| 653 | _aRating. | ||
| 653 | _aSociety. | ||
| 653 | _aSociology of Art. | ||
| 653 | _aSociology of Culture. | ||
| 653 | _aSociology of Music. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839453421?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839453421 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839453421/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289000 _d289000 |
||