000 04489nam a22008655i 4500
001 289030
003 IT-RoAPU
005 20221215002946.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783837654127
_qprint
020 _a9783839454121
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454121
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454121
035 _a(DE-B1597)566290
035 _a(OCoLC)1248759153
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aGT5856.49
_b.T44 2021
072 7 _aSOC002010
_2bisacsh
082 0 4 _a799.2943
_223/eng/20220406
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTheißen, Tanja
_eautore
245 1 0 _aVon Jagenden und Gejagten :
_bDie Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland /
_cTanja Theißen.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (338 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI Einleitung --
_t1.1 Situierung der Ethnografie --
_t1.2 Übersicht über die vorliegende Arbeit --
_tII Das Jagdrevier --
_t2.1 Das Jagdrevier als Feld der Ethnologin --
_t2.2 Das Jagdrevier als Ort der untersuchten Praxis --
_tIII Tiere --
_tDie gejagten Tiere --
_t3.1 Wild(e Tiere) --
_t3.2 Jagdhunde --
_t3.3 Nachsuche und Weidgerechtigkeit als Antwort auf das leidende Tier --
_tIV Die Jagenden --
_t4.1 Weidgerechtigkeit und jagdliches Selbstverständnis: Brauchtum, Normen und Werte --
_t4.2 Weidgerechtigkeit als jagdliches Selbstverständnis: Habitus, Distinktion und ein paar »schwarze Schafe« --
_t4.3 Jagen als leibliche Praxis --
_tV Konklusion und Ausblick --
_t5.1 Konklusion: Die Jagd als humanimalische Praxis --
_t5.2 Vom Individuum zum Bestand? Die Effizienz der Jagd --
_tGlossar: Jagdsprachliche Ausdrücke --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tZeitungsartikel --
_tInternetquellen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Jagd ist in Deutschland eine fest verankerte Tradition und Praxis, die mitunter zu kontroversen Diskussionen führt. Im Fokus einer phänomenologisch inspirierten Analyse nimmt Tanja Theißen sie als eine mehr-als-menschliche Praxis in den Blick. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse über das Beziehungsgeflecht von Menschen, Tieren und Landschaft während der Jagd, über die Werte und Normen der Jagenden und das vielfältige Konfliktpotenzial in einer umkämpften Landschaft. Selbst zur Jägerin geworden, beschreibt sie detailreich die Jagdpraxis und analysiert das spezifisch Menschliche und das Mehr-als-menschliche dieser Praxis. Ihre Ethnografie bietet zudem Anknüpfungspunkte zur phänomenologischen Philosophie, Praxistheorie und den Human-Animal Studies.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aAnimal welfare
_zGermany.
650 0 _aHunting
_zGermany.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aEthnografie.
650 4 _aEthnologie.
650 4 _aHuman-animal Studies.
650 4 _aJagdpraxis.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aLandschaft.
650 4 _aMensch-Tier-Beziehungen.
650 4 _aMensch.
650 4 _aPhänomenologie.
650 4 _aPraxistheorie.
650 4 _aTier.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
_2bisacsh
653 _aAnimal.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aEthnography.
653 _aEthnology.
653 _aGermany.
653 _aHuman-Animal Studies.
653 _aHuman-animal-relations.
653 _aHuman.
653 _aHunting Practice.
653 _aLandscape.
653 _aPhenomenology.
653 _aPractice Theory.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454121?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454121
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454121/original
942 _cEB
999 _c289030
_d289030