000 04506nam a22009615i 4500
001 289031
003 IT-RoAPU
005 20230501184652.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837654165
_qprint
020 _a9783839454169
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454169
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454169
035 _a(DE-B1597)563051
035 _a(OCoLC)1202624083
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART015000
_2bisacsh
082 0 4 _88p
_a700
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSehen als Vergleichen :
_bPraktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten /
_chrsg. von Johannes Grave, Britta Hochkirchen, Joris Corin Heyder.
264 1 _aBielefeld :
_bBielefeld University Press,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (218 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tBlickwechsel: Was das vergleichende Sehen mit Bildern und ihren Betrachtern macht --
_tFarbe und Kennerschaft --
_tKlassizismus, Weltkunst und die Verführungen des Bildvergleichs --
_tDekorative Beliebigkeit oder anregende Offenheit? --
_tDie Große Galerie des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn auf Schloss Weißenstein in Pommersfelden als Vergleichsanordnung --
_tIm Referenzraum der Zeiten --
_tRelationalität statt Kulturvergleich --
_tHarun Farockis Schnittstelle --
_tEin Blick zurück --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas macht das vergleichende Sehen mit Bildern und Betrachter*innen? Wie wird der Blick durch das Vergleichen gelenkt und wie werden Bilder vergleichbar gemacht? Ob unter Kunstkenner*innen des 18. Jahrhunderts, in Ausstellungen oder in der Videokunst des 20. Jahrhunderts: Überall animieren Vergleichspraktiken zu körperlichen, medialen oder metaphorischen Blickwechseln. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen in breiter historischer sowie systematischer Perspektive die Praktiken in den Blick, die dem Vergleichen von Bildern und Artefakten zugrunde liegen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Verkettungen von Praktiken, Akteur*innen und Objekten.
536 _afunded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aAusstellung.
650 4 _aBielefeld University Press.
650 4 _aBild.
650 4 _aBildwissenschaft.
650 4 _aHistoriographie.
650 4 _aKennerschaft.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte.
650 4 _aPhänomenologie.
650 4 _aPraxistheorie.
650 4 _aVergleichen.
650 4 _aVideokunst.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aART / History / General.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aArt History.
653 _aArt.
653 _aBielefeld University Press.
653 _aConnoisseurship.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aExhibition.
653 _aHistoriography.
653 _aImage.
653 _aPerception.
653 _aPhenomenology.
653 _aPractice Theory.
653 _aVideo Art.
653 _aVisual Studies.
700 1 _aEberhardt, Robert
_eautore
700 1 _aGillich, Eva-Maria
_eautore
700 1 _aGrave, Johannes
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHeyder, Joris Corin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHochkirchen, Britta
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHönes, Hans C.
_eautore
700 1 _aLutz, Helga
_eautore
700 1 _aPrinz, Sophia
_eautore
710 2 _aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454169?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454169
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454169/original
942 _cEB
999 _c289031
_d289031