000 03891nam a22007455i 4500
001 289052
003 IT-RoAPU
005 20230501184652.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837654547
_qprint
020 _a9783839454541
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454541
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454541
035 _a(DE-B1597)566495
035 _a(OCoLC)1202467246
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART009000
_2bisacsh
082 0 4 _85p
_a700
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aZürner, Christian
_eautore
245 1 0 _aÄsthetisches Sorgen :
_bEine Theorie der Kunst /
_cChristian Zürner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (182 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v241
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Was machen Menschen mit Kunst? --
_t2. Mit Kunst feiern --
_t3. Die Praxis Kunst als konstitutives Element von Festen und Feiern --
_t4. Die Praxis Kunst als öffentliche Praxis --
_tEinleitung --
_t4.1. Performance und Theater --
_t4.2. Musik --
_t4.3. Bildende Kunst --
_t4.4. Lesungen --
_t4.5. Kino --
_t5. Die Praxis Kunst als private Praxis --
_t5.1. Musik hören --
_t5.2. Bilder aufhängen --
_t5.3. Lesen --
_t5.4. Filme und Videos sehen --
_t6. Ästhetisches Sorgen --
_tEinleitung --
_t6.1. Das Allgemeine und das Besondere --
_t6.2. Kunst und Politik --
_t6.3. Ästhetische Innovation --
_t6.4. »Hohe« und »populäre« Kunst --
_t6.5. Horror --
_t6.6. Produzieren und rezipieren --
_t6.7. Kultur --
_t6.8. Kunst und Leben --
_t7. Ästhetik --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aÄsthetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) ästhetisches Sorgen kultiviert sie in öffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Zürner hinterfragt ästhetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souveränen Überschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt überhaupt erst einzurichten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aAutonomie.
650 4 _aExistenz.
650 4 _aFreiheit.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKunsttheorie.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 4 _aPraxis.
650 4 _aSorge.
650 4 _aTheorie der Kunst.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aART / Criticism.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aAutonomy.
653 _aCare.
653 _aCultural Theory.
653 _aExistence.
653 _aFine Arts.
653 _aLiberty.
653 _aPhilosophy of Culture.
653 _aPractice.
653 _aTheory of Art.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454541?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454541
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454541/original
942 _cEB
999 _c289052
_d289052