000 04114nam a2200733 454500
001 289057
003 IT-RoAPU
005 20250106152536.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783839454602
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454602
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454602
035 _a(DE-B1597)567110
035 _a(OCoLC)1252425430
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN4759
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a070.4
_223/eng/20230207
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOpitz, Fanny
_eautore
245 1 0 _aLiterarische Journalisten - Journalistische Literaten :
_bAutorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe /
_cFanny Opitz.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (318 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDank --
_t1. Einleitung --
_t1.1 Annäherung: (K)ein Abendessen für Heribert Prantl bei den Voßkuhles --
_t1.2 Untersuchungsgegenstand und Kontextualisierung --
_t1.3 Analytische Perspektive und methodische Anschlüsse --
_t1.4 Forschungskontext --
_t1.5 Theoretische Vorüberlegungen und Schlüsselbegriffe --
_t1.6 Konzeption und Korpus --
_t2. Professionalisieren: Joseph Roth --
_t2.1 Institutionelle Voraussetzungen: Die Marke Joseph Roth --
_t2.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Die Flucht ohne Ende --
_t2.3 Öffentliche Selbstverortung im Feuilleton --
_t3. Ästhetisieren: Tom Wolfe --
_t3.1 Institutionelle Voraussetzungen: New Journalism --
_t3.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Inszenierungspraxis --
_t3.3 Vom Journalismus zur Literatur: Wolfe als Romancier --
_t4. Schluss --
_t4.1 Epilog: Literarische Journalisten – journalistische Literaten --
_t4.2 Nekrolog: Der Autor ist tot --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWährend der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit geführt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aJournalism and literature
_xHistory
_y20th century.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAmerikanistik.
650 4 _aFeuilleton.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMediengeschichte.
650 4 _aNeue Sachlichkeit.
650 4 _aNew Journalism.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aAmerican Studies.
653 _aFeuilleton.
653 _aGerman Literature.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMedia History.
653 _aMedia.
653 _aNew Journalism.
653 _aNew Objectivity.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454602?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454602
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454602/original
942 _cEB
999 _c289057
_d289057